Skip to main content

100 Jahre Pro Audito Luzern – unsere Jubiläumsbroschüre

Eine kurze Geschichte

Monatsblatt für Schwerhörige

Das Monatsblatt für Schwerhörige erschien erstmals 1917. Nach der Gründung des Bundes Schweizerischer Schwerhörigen-Vereine (BSSV) am 21. November 1920, wurden 1921 in der Schweiz Schutzabzeichen für Schwerhörige eingeführt.

Jahresversammlung BSSV

Die Jahresversammlung des BSSV fand am 7. Mai 1922 in Luzern statt; damals gab es hier noch keinen Verein für Schwerhörige. Die Veranstaltung wurde im Hotel Flora abgehalten, während im benachbarten Hotel du Lac der BSSV zu einer Propagandaversammlung einlud.

Gründung

Am 6. Oktober 1924 wurde in Luzern schliesslich ein Hephata-Verein gegründet. Hephata, vom aramäischen «hephatach» («öffne dich!»), war die ursprüngliche Bezeichnung für Gehörlosenvereine. Die Inspiration zur Gründung des Vereins ging massgeblich von der Jahresversammlung des BSSV 1922 aus.

Beitritt zum BSSV

Der Luzerner Verein beantragte im folgenden Jahr den Beitritt zum Verband und wurde am 1. Mai 1925 offiziell aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt lebten in der Schweiz geschätzte 3,88 Millionen Menschen, von denen 1 % mittel- oder hochgradig schwerhörig waren, also etwa 38.800 Betroffene.

Bei der Bundesfeier 1925 wurden Ansichtskarten
zugunsten Schwerhöriger verkauft.

Hörmittelzentrale

1926 wurde in Luzern die erste Hörmittelzentrale eröffnet, hauptsächlich, um den damals kursierenden «Schwindelapparaten» entgegenzutreten. Bereits 1930 gab es Fortbildungskurse für den «Absehunterricht», wie das Lippenlesen damals bezeichnet wurde. Ab 1931 und mit dem Aufkommen des Radios beschäftigte sich der BSSV mit den Verständlichkeitsproblemen bei  Tonübertragungen.

«Absehunterricht» in den 30er Jahren

Invalidenversicherung

Am 1. Januar 1960 trat das Bundesgesetz über die Invalidenversicherung in Kraft, wodurch der Bund Schweizerischer Schwerhörigen-Vereine erstmals Subventionen erhielt.

Aufbau Beratungsstelle

Ab 1967 baute Helena Kälin mit ihrem Mann Roman die Beratungsstelle in Luzern auf. Im Jahr 1971 lagen die Schwerpunkte auf Radio und Fernsehen, 1979 kamen die ersten Schreibtelefone auf den Markt. In den 70er Jahren erwarb der «Verein Hörbehinderter Luzern» die Hörmittelzentrale.

Schreibtelefon aus den 70er Jahren

50 Jahre Engagment für den Verein

Von 1978 bis 2003 war Karl Eggermann Präsident, er übernahm das Amt von Max Rüttimann.

Von 1987 bis 2007 war Priska Lustenberger als Audioagogin angestellt, während Roman und Helena Kälin bis 1992 für den Verein tätig waren. Die Mitgliederzahl stieg auf 400 Mitglieder. Die Hauptthemen des Vereins waren Hörgeräte, Sozialdienst und die Organisation von Veranstaltungen.

Werner Zai engagierte sich 50 Jahre lang für den Verein, war im Vorstand für die Finanzen zuständig und beteiligte sich am Verkauf der Hörmittelzentrale sowie am Neubau und der Gründung der Stiftung Hirschhof, wo er Mitglied ist. Neben Roman Kälin und Karl Eggermann wurde er zum Ehrenmitglied von Pro Audito Luzern ernannt.

Vorstand 2004: H.R. Tschupp, Guerino Riva, Peter Möri,
Pepi Hug, Werner Zai, Peter Bachmann

75 Jahre BSSV

1995 feierte der Bund Schweizerischer Schwerhörigen-Vereine sein 75-jähriges Bestehen mit Feierlichkeiten im Casino Zug. Das seit 1917 erschienene Monatsblatt für Schwerhörige wurde ebenfalls 1995 durch das neue «Dezibel» ersetzt.

75 Jahre Verein Hörbehinderter Luzern

Im Jahr 1999 feierte der Verein Hörbehinderter Luzern im Kursaal-Casino Luzern sein 75-jähriges Jubiläum. Mario Gavazzi leitete die Geschäftsstelle in Luzern von 1993 bis 2001. Die Hörmittelzentralen in der Schweiz fusionierten.

pro audito wird geboren

Im Jahr 2002 wurde aus dem Bund Schweizerischer Schwerhörigen-Vereine BSSV «pro audito schweiz», analog dazu übernahm auch Luzern die Namensänderung und wurde zu «pro audito luzern», damals noch klein geschrieben..

Stiftung Hirschof

Alois Burri leitete die Geschäftsstelle von 2001 bis 2005, wobei ihn Ursula Bachmann unterstützte. Im Jahr 2004 wurden die Aktien der Hörmittelzentralen an die Audito Suisse AG übertragen, daraufhin wurde die Stiftung Hirschhof gegründet. Die Stiftung errichtete ein neues Haus an der Hirschmattstrasse 35, in welchem der Verein 2004 seine neuen Räumlichkeiten beziehen konnte. Guerino Riva, welcher als Bauherr verantwortlich war, wurde 2004 Vizepräsident und ist seit 2007 bis heute Präsident des Vereins.

Guerino Riva, Präsident Pro Audito Luzern

Heinz Bäbler

Heinz Bäbler leitete die Geschäftsstelle in Luzern von 2005 bis 2019, erweiterte die Sozialberatung, pflegte gute Kontakte zu den Medien und initiierte den Informationsbrief. Seit 2004 ist Priska Rutishauser unsere Audioagogin. Jeannette Belger engagiert sich seit 2015 für den Verein, zuerst im Vorstand und seit 2016 in der Administration. Nach der Pensionierung von Agnes Reutimann im Jahr 2019 übernahm Jeanette auch die Buchhaltung und das Controlling.

Geschäftsführer der Geschäftsstelle pro audito luzern Heinz Bäbler-Trinkler am Schreibtisch sitzend und Sekretärin Esther Angeloni

Pro Audito Luzern heute

Seit 2019 leitet Michiel Aaldijk unsere Geschäftsstelle. Das Programm mit Kursen, Veranstaltungen und Vorträgen wurde kontinuierlich erweitert. Pro Audito Schweiz lancierte im Mai 2022 ein neues Erscheinungsbild und passte sich den digitalen Veränderungen an. Im Jahr 2022 übernahm unser Verein das Ladenlokal an der Hirschmattstrasse und baute es zu einem Beratungszentrum für Hilfsmittel und einem Kurslokal mit Höranlage aus, welches auch von anderen Non-Profit-Organisationen rege genutzt wird. Pro Audito Luzern zählt heute 251 Mitglieder.