Skip to main content

Autor: Jeannette Belger

Marktplatz Alter Kriens 14.09.2024

Der Marktplatz Alter findet in diesem Jahr zum ersten Mal in Kriens statt. Ich war um 8.15 Uhr vor Ort, um an unseren Stand alle Unterlagen aufzulegen, das Rollup aufzustellen und das Plakat anzubringen. Schöggeli und Gehörschutzstöpsel gehören dazu.

Um 9 Uhr wurden die Tore für die Öffentlichkeit geöffnet. Zahlreiche Interessierte strömten in das Stadthaus. Die Stände waren im grossen Saal positioniert. Die ersten Gespräche ergaben sich von selbst. Um 9.30 Uhr gab es eine Ansprache der Organisatorin und des Stadtrats. Anschliessend fand ein Interview mit Paul Winiker statt. Der Alt-Regierungsrat ist in Pension und erzählte die ersten Eindrücke und Umstellungen in der neuen Lebensphase.

Die Leute schlenderten im Anschluss durch die Stände. Der Pro Audito Stand war sehr begehrt, ich verteilte unsere Broschüren und Flyer. Es ergaben sich interessante Gespräche zum Thema Hören und Hörgeräte. Am Nachmittag übernahm Markus Beeli den Stand.

Ein gelungener Anlass für Pro Audito Luzern.

Jeannette Belger
Pro Audito Luzern

 

IMG 1211
IMG 0557

 

 

 

 

 

 

Verkehrshaus Luzern Schokoladentour 28.08.2024

 

Mit ÖV machten sich 13 Teilnehmende auf den Weg zum Verkehrshaus. Der Treffpunkt war auf 10 Uhr angesetzt. Weil die Tour erst um 11 Uhr startete, nahmen wir vorher gemütlich ein Café ein.

Als es so weit war, fuhren wir mit dem Lift einen Stock tiefer. Dort erwartete uns die Bahn. Wir stiegen in die Wagen ein und fuhren los. An verschiedenen Stationen wurde die Geschichte der Schokolade vermittelt, dass die Cacaobohnen bei Lindt & Sprüngli meistens aus Ghana stammt, wie sie angebaut und wie die Schokolade verarbeitet wird. Inzwischen ist die Produktepallette umfangreich. Am bekanntesten sind jedoch die Lindor Kugeln. Auch hier gibt es über 10 verschiedene Geschmacksrichtungen.

Eine interessante Tour, die uns sicher mit den Wagen zum Anfangspunkt brachte. Als Abschied erhielten wir zwei Lindor Kugeln. Sie verschmolzen mir auf der Zunge.

Anschliessend nahmen wir das Mittagessen im Selbstbedienungsrestaurant ein. Jeder bestellte etwas für den eigenen Geschmack.

Bei strahlend schönem Sommerwetter unternahmen wir danach einen Verdauungsspaziergang am See. Was für ein gemütlicher Ausflug das war.

 

Jeannette Belger
Pro Audito Luzern

 

 

IMG 1053
IMG 1048
IMG 1049
IMG 1050
IMG 1051
IMG 1052

 

 

 

 

 

Sörenberg Mooraculum 06.08.2024

 

Einmal mehr erwischten wir einen sehr schönen und warmen Tag für unseren Ausflug ins Biosphärengebiet des Entlebuchs. So warm, dass wir nach der Fahrt durch die Lammschlucht gerne in Sörenberg mit der Gondel auf die Rossweid hochfuhren. Immerhin auf rund 1600 Meter über Meer empfing uns ein etwas kühleres Lüftchen als unten im Tal.

Das Mooraculum bietet viel Wissenswertes über die Entstehung von Flach- und Hochmooren, sowie deren Bedeutung und Nutzung. Bevor wir uns aber auf verschiedene kleinere und grössere Rundgänge begaben, stärkten wir uns im Bergrestaurant mit unterschiedlich üppigen Menüs. Nach dem Essen bildeten sich verschiedene Grüppchen und zwei von ihnen zogen los auf die grosse, 4.5 Kilometer lange Runde. Pünktlich wie eine Schweizeruhr kam die erste Gruppe um 15.00 Uhr zurück zum Restaurant, die andere trudelte wenig später ein.

Vor der Talfahrt und Heimreise reichte es auf alle Fälle noch für alle zu einem feinen Glacé oder einer flüssigen Abkühlung. Bis auf einen längeren Halt vor einer 1.6. Kilometer langen Baustelle in der Lammschlucht verlief die Rückfahrt mit einigen Nickerchen im hinteren Teil des Büslis problemlos. Ausgestiegen aus unseren gekühlten Fahrzeugen war sie wieder voll zurück, die Wärme dieses wunderbaren Tages.

 

 

Michiel Aaldijk
Pro Audito Luzern

 

AEPH4862
BIQO3104
BNTJ7238
IMG 0616
IMG 0618
IMG 0619
IMG 0620
IMG 0621
IMG 0624
IMG 0626
IMG 0628
IMG 0629
IMG 0630
IMG 0631
IMG 0632
IMG 0634
IMG 0635
IMG 0638
QSCS2690
YFMN6724

 

 

 

 

Vereinsausflug Schaukarderei Huttwil 20.07.2024

 

In diesem Jahr fand der Vereinsausflug ausnahmsweise an einem Samstag statt, weil die Schaukarderei in Huttwil nur am Samstag offen hat.

18 Personen machten sich bei strahlendem Sommerwetter auf den Weg nach Huttwil. Unser Führer erzählte uns, dass viele Leute Schaukäserei meinen, weil die Karderei nicht bekannt ist.

Auf dem grossen Gelände besuchten wir die Gehege mit Schafen, Ziegen, Lamas und Kamelen. Jede Wolle ist anders und vielseitig einsetzbar. Sie wird auf dem Hof gewaschen, auswärts zur Wolle gekardet, gesponnen und gestrickt. Es werden auch Duvets und Kissen angefertigt, Kleider und Schuhe hergestellt. Wolle wird zum Dämmen und sogar als Dünger verwendet. Die Produktepallette ist gross. Der grosse Hofladen mit allerlei Waren aus Wolle war beachtlich. Wir erhielten zudem Informationen über Pflege und Anwendung der Wollprodukte. Das war sehr interessant.

Zum z Mittag gab es feinen Fleischkäse, Teigwaren und Erbsen mit Rüebli.

Den Nachmittag verbrachten wir bei einem Spaziergang in Burgdorf. Zu unserer Überraschung waren nicht viele Leute unterwegs. Zum z Vieri waren wir im Gasthof Bären in Ranflüh zu Gast. Ein Café und eine Glace waren genau richtig bei den sommerlichen Temperaturen.

Und so waren wir um 18 Uhr wieder in Luzern. Was für ein schöner Ausflug.

Jeannette Belger
Pro Audito Luzern

 

IMG 0321
IMG 0322
IMG 0323
IMG 0324
IMG 0325
IMG 0326
IMG 0327
IMG 0330
IMG 0331
IMG 0332
IMG 0333
IMG 0334
IMG 0335
IMG 0337
IMG 0338
IMG 0339
IMG 0340
IMG 0342
IMG 0345
IMG 0348
IMG 0349
IMG 0350
IMG 0351
IMG 0352
IMG 0354
IMG 0355
IMG 0356
IMG 0358
IMG 0359
IMG 0360
IMG 0361
IMG 0362

 

 

 

Gedächtnistraining

Besser kombinieren und erinnern

Wie kann ich mir etwas merken, und mich auch Monate oder Jahre später noch daran erinnern?

Die Teilnehmenden erfahren, dass ein bewusstes Wahrnehmen über unsere Sinne, hören, sehen, riechen, schmecken und fühlen, die Aufmerksamkeit steigert.

 

Daten 4 x

26.05. 16.06. 07.07. 25.08.2025

 

Einstieg jederzeit möglich.

 

Anmelden
Bei Pro Audito Luzern bis 19.05.2025 telefonisch, per Mail, mit dem Kontaktformular.

Pro Audito Luzern
Hirschmattstr. 35, 6003 Luzern
Telefon 041 210 12 07

Mail jeannette.belger@proaudito-luzern.ch

 

 

Hörtraining mit Lippenlesen Sommer Intensivkurs

 

Beschwingt und fröhlich

 

Dranbleiben lohnt sich

Sie lernen im Kreise von Gleichgesinnten, unter der Leitung einer erfahrenen Audioagogin, Verständigungsschwierigkeiten zu minimieren und sich uneingeschränkt zu unterhalten.

Sie trainieren: Lippenlesen, die Fähigkeiten zu kombinieren, zu ergänzen, zu reagieren, zu artikulieren, das Konzentrationsvermögen sowie Hör- und Kommunikationsstrategien.

 

Montag bis Donnerstag

23.06. 24.06. 25.06. 26.06.2025

 

Anmelden
Bei Pro Audito Luzern bis 09.06.2025 telefonisch, per Mail, mit dem Kontaktformular.

Pro Audito Luzern
Hirschmattstr. 35, 6003 Luzern
Telefon 041 210 12 07

Mail jeannette.belger@proaudito-luzern.ch

 

 

Tropenhaus Wolhusen 20.06.2024

 

Pünktlich um 10 Uhr waren alle Teilnehmenden parat. Das Wetter war zuerst trüb und regnerisch, die Stimmung umso besser.

Das Tropenhaus in Wolhusen öffnete heute nur für uns. Das Gebäude ist riesig und die Form gleicht einem futuristischen Glasbau. Hier kann man Gastronomie im Garten geniessen und die Räumlichkeiten mieten.

Herr Weber begrüsste uns herzlich und führte uns durch den Dschungel. Seit ein paar Jahren führt er den Betrieb. Es ist schnell klar, dass er sehr versiert ist im Umgang mit tropischen Pflanzen. Lange Zeit lebte er in Brasilien.

So hat er z.B. Chili und Mango zum Blühen gebracht und kann kiloweise Früchte ernten. Er erzählt uns, dass er immer darauf bedacht ist, dass keine Schädlinge eingeschleppt werden. Eine unscheinbare grüne Pflanze entpuppt sich als Vanille. Wir sehen Tabak, Kakao, Pfeffer, Mangos, Papaya, Chili, Kaffirlimettenbaum und ein Gewürz für die indische Küche. Dazu finden wir eine Schildkrötenfamilie im Alter zwischen 20 und 50 Jahren, die hier Asyl erhalten hat. Es gibt zahlreiche tropische Blumen zu bestaunen.

Für mich sieht die Arbeit hier im Tropenhaus wunderbar aus. In der Realität ist es ein aufwendiger langer Arbeitstag, bis alle Pflanzen versorgt sind. Wir spüren sofort, dass Herr Weber mit Leib und Seele dabei ist.

Im Anschluss essen wir zu Mittag. Die Küche zauberte ein feines Pouletbrüstli mit Kräuterbutter, verschiedene Gemüse und Nüdeli, welche Herr Weber servierte. Er ist für verschiedene Aufgaben zuständig.

Das Wetter war launisch, sodass wir auf dem Heimweg einen Besuch in der Wallfahrtskirche hoch über Werthenstein machten. Es ist eine besondere Kirche, weil die Menschen hier Wünsche und Fürbitten äussern. Zudem verzauberte uns der schöne Garten und die wunderbare Aussicht.

Weiter geht es ins Restaurant Ochsen in Littau. Die Bedienung war allein und bereitete uns doch eine Glace zu mit Café. So ein schöner Tag.

 

Jeannette Belger
Pro Audito Luzern

 

IMG 0069
IMG 0020
IMG 0024
IMG 0025
IMG 0028
IMG 0029
IMG 0030
IMG 0035
IMG 0037
IMG 0039
IMG 0041
IMG 0042
IMG 0044
IMG 0050
IMG 0055
IMG 0058
IMG 0059
IMG 0065
IMG 0066
IMG 0068
IMG 0070

 

 

Vereinsreise Wallis 03.06.-06.06.2024

 

Am Montagmorgen waren alle pünktlich am Treffpunkt vor der Uni Luzern. Es regnete leicht, dass änderte sich als wir Richtung Andermatt fuhren. Dort erwartete uns Café und Nussgipfel. Die Fahrt ging nach Realp weiter, wo der Autoverlad sich schon bald in Bewegung setzte. Wir blieben sitzen und genossen die zwanzigminütige Fahrt durch den Tunnel nach Goms. Dort begrüsste uns die Sonne. Sie erhellte die Landschaft in ein angenehmes Licht. Die Wiesen auf dieser Höhe blühten mit gelben Frühlingsblumen. Es war so schön, nach dem trüben Wetter in den letzten Wochen. So passierten wir die Dörfer im Goms nach Visp. Unser Hotel befand sich neben dem Bahnhof in der Stadtmitte. Der Mittagstisch war für 12 Personen reserviert. Am Nachmittag schlenderten wir durch Brig und genossen an der Sonne ein Café. Die kleinen Läden luden zum Verweilen ein. Am Abend assen wir im Restaurant neben dem Hotel ein Walliser Gericht und ein Glas Wein dazu. Nach dem Käsegericht spazierten wir durch Visp, und entdeckten, dass eine liebliche Altstadt sich im hinteren Teil befindet. Auf den Berggipfeln leuchteten die letzten Sonnenstrahlen. Wunderbar. Ein Schlummertrunk rundete den Abend ab.

Am Dienstag nach dem Morgenessen stand der Besuch der Bettmeralp auf dem Programm. Mit dem Kleinbus machten wir uns auf den Weg nach Betten zur Luftseilbahn auf die Bettmeralp. Der Schnee war noch nicht so lange geschmolzen, die Leute machten das Dorf parat für die Sommergäste. So öffnete erst kommenden Samstag die Bahn zum Bettmerhorn. Wir hatten Glück, dass ein Restaurant offen hatte, und so sassen wir auf der Terrasse an der Sonne und genossen die Aussicht ins Rhonetal. Einige spazierten zum nahen Seeli auf der Alp. Welch beruhigender Anblick. Nachdem wir etwas gegessen hatten, machten wir uns auf den Heimweg. Im traditionellen Restaurant Terrasse in Visp probierten die meisten am Abend falsche Schnecken. Was ist das? Der Teller war mit Rindfleischwürfel und Kräuterbutter überbacken, dazu wird Brot getunkt. Alle schwärmten von dieser Speise.

Die Wolken verzogen sich von Tag zu Tag und so war der Mittwoch der ideale Tag für Zermatt. Nachdem wir nach Täsch erreichten, nahmen die Bahn bis Zermatt. Die einten, die nicht mehr gut zu Fuss unterwegs sind, nahmen ein Taxi. Die Zahnradbahn bahnte sich den Weg im Berg hinauf zum Sunnegga. Der Name machte sich alle Ehre. Als wir auf die Terrasse traten, schien die Sonne und wir fotografierten das Matterhorn wie die Touristen. Der Anblick ist jedes Mal sehr eindrucksvoll. Der Berg ist so gewaltig und aussergewöhnlich. Im Restaurant assen wir etwas zu Mittag und danach machten wir einen Spaziergang zum Leiseeli. Es ist schon etwas Besonderes. In Zermatt bummelten die einten zum Café, und wir nahmen uns den Dorf Rundgang unter die Füsse. An diesem Abend war es in Visp angenehm warm, sodass wir auf dem Dorfplatz draussen essen konnten. Was für ein mediterranes Feriengefühl.

Donnerstag war der letzte Ferientag. Wir beschlossen über Montreux nach Hause zu fahren. Am Morgen machten wir einen Zwischenhalt in Sion und hatten eine Stunde Zeit, um die Altstadt zu besichtigen. Ich war das erste Mal in Sion. Es stellte sich heraus, dass es eine schmucke Altstadt hat, und wir fühlten das südliche Flair in dieser Stadt. Um 11 Uhr sahen wir die Eiheimischen beim Glas Weisswein, sie nahmen das Leben gemütlich. Rund um Sion gedeiht der Wein und die hohen Berge laden zum Wandern ein. Weiter geht die Reise nach Montreux. Am See fanden wir alle Platz im Restaurant für eine feines Mittagessen. Der Heimweg dauerte noch zwei Stunden, bevor wir sicher, aber müde von der Reise in Luzern ankamen. Was für eine schöne und vielseitige Reise mit keinem Tropfen Regen. Wenn Engel reisen…

Jeannette Belger
Pro Audito Luzern

 

IMG 9801
IMG 9804
IMG 9814
IMG 9815
IMG 9819
IMG 9821
IMG 9827
IMG 9828
IMG 9834
IMG 9839
IMG 9840
IMG 9851
IMG 9846
IMG 9861
IMG 9866
IMG 9870
IMG 9871
IMG 9872
IMG 9876
IMG 9878
IMG 9879
IMG 9889
IMG 9902
IMG 9918
IMG 9921
IMG 9924
IMG 9930
IMG 9938
IMG 9939
IMG 9940
IMG 9941

NEU: Restaurant Test Zentralschweiz

 

Pro Audito Luzern bietet eine neue Dienstleistung an.

Alle schwerhörigen Mitglieder von Pro Audito Luzern können sich am Restauranttest Projekt beteiligen. Unser Ziel ist es, gute Empfehlungen für schwerhörige Menschen abzugeben.

Wir veröffentlichen auf unserer Webseite die Ergebnisse der Restaurants über Akustik und Störlärm.

Möchtest du dabei sein und einen Beitrag leisten?

Hier geht es zur Webseite

 


 

Kräuter- und Wildpflanzenmarkt 18.05.2024

 

Mit der BLS und einer gut gelaunten Gruppe reisten wir kurz vor 10 Uhr in den hintersten Winkel des Kantons Luzern, nach Escholzmatt. Überrascht und erstaunt über die Grösse und Vielfalt des Kräuter- und Wildpflanzenmarktes, war unsere eingerechnete Stunde Marktbesuch im Flug vorbei. Kaum zu glauben, wie viele Tomaten -oder Kartoffelsorten in allen Farben, Duft- und Küchenkräuter, bekannte und unbekannte Stauden, Topfpflanzen, Bodenbedecker und Vieles mehr angeboten wurde. Aber auch Kunsthandwerk in allen möglichen Formen liess sich finden, von Steinbearbeitung, Räuchermischungen, Holzarbeiten bis zu Gestricktem, Gehäkeltem oder Getöpfertem.

So kam es, dass viele von uns nach dem feinen Mittagessen und freundlichen Service im gemütlichen «Buurestübli» noch auf eine zweite Runde den Markt besuchten, um überhaupt alles gesehen zu haben. Zudem liessen wir uns einen Besuch in der nahen Brockenstube nicht entgehen. Manch eine oder einer machte ein günstiges Schnäppchen und freute sich darüber.

So verging dieser prächtige Tag im Nu und wir liessen ihn bei Kaffee und Kuchen in der grossen Dorfbeiz ausklingen, bevor wir uns nochmals von der BLS durch das schöne Entlebuch zurück nach Luzern chauffieren liessen.

 

Michiel Aaldijk
Pro Audito Luzern

 

 

Marktplatz 60+ 04.05.2024

 

Schon um 8.30 Uhr trafen wir uns im Büro, um alle Drucksachen, Visitenkarten, Roll Up’s und Plakate einzupacken und zum Rathaus zu transportieren.

Es war das dritte Mal, dass wir als Ausstellende zum Marktplatz 60+ dazugehörten. Wie immer hatten wir einen guten Fensterplatz für unseren Tisch. Zahlreich schlenderten die Besucherinnen und Besucher durch den gut besuchten Marktplatz, auch bei unserem Stand vorbei. Wir stellten Pro Audito Luzern und unsere Dienstleistungen vor und es ergaben sich daraus viele gute Kontakte. Immer wieder drehte sich das Gespräch darum, dass Schwerhörigkeit, beziehungsweise das Tragen von Hörgeräten nicht zu vergleichen ist mit schlechterem Sehen und dem Brillentragen. Oft wird das Thema auch schlicht verdrängt. Erst, wenn es gar nicht mehr geht, wird ein Hörgerät gekauft oder der Kauf zumindest in Erwägung gezogen. Wieder andere wollen gar nicht alles hören oder nur das, was sie wollen.

Unsere Broschüren und Visitenkarten gingen weg wie warme Weggli. Bereits meldeten sich im Anschluss an die Veranstaltung fünf Personen für eine Beratung an. Das ist gut für uns und gut für die Betroffenen. Wir sind im nächsten Jahr bestimmt wieder dabei.

Für uns war der Marktplatz ein Erfolg.

Jeannette Belger
Michiel Aaldijk
Pro Audito Luzern

 

IMG 9688
IMG 9686

 

100 Jahre Generalversammlung Pro Audito Luzern 19.04.2024

An der 100. Jubiläums-Generalversammlung lud Pro Audito Luzern die Mitglieder, Gönnerinnen und Gönner und die Gäste in das Hotel Gütsch ein. Rund 100 Personen waren dieser Einladung gefolgt. Das Wetter war kühl und so war die Feier in den Räumlichkeiten des Hotels an der Wärme geplant.

Der offizielle Teil der Generalversammlung fand im grossen Saal statt. Die Höranlage war installiert und die Schriftdolmetscherin vor Ort.

Als Erstes erwartete uns ein Theater unter der Leitung vom Theaterkoffer, Michiel ist Mitglied des Teams.  Eine Querflötistin begleitete das Theater. Impressionen aus dem Alltag schwerhöriger Personen bildete den Hauptteil. Wortspiele auf Plastikplanen zeigten die vielen möglichen Missverständnisse und auch mit Gesten wurden verschiedene für Schwerhörige typische Situationen vermittelt.

Im Anschluss begrüsste Guerino Riva die Gäste mit einem Zitat von Laotse: Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. 100 Jahre Pro Audito Luzern ist eine aussergewöhnliche Leistung für den Verein und die Betroffenen. Dazu braucht es einiges: Mut, Einsatz, Treue und Engagement.

Die Theatergruppe rundete den offiziellen Teil ab. Im Restaurant wurde der Apéro serviert und die Gäste wurden von Alphornklängen erwartet. Priska und zwei Frauen spielten wunderbar einige bekannte Lieder. Es stiessen alle auf unser Jubiläum an.

Im Restaurant wurden lange Tische gedeckt. Alle sassen gesellig beisammen und waren gespannt auf das Menu. Zur Vorspeise servierte das Personal Burrata mit Rucola, Tatterino und Kirschtomaten. Danach wurde ein Rinderbraten mit Sauce Pinot Noir, Rösti und verschiedenes Gemüse aufgetragen. Der Abschluss bildete die Mousse mit weisser und schwarzer Toblerone und Blaubeeren. Einfach ein Traum dieses Menu! Das Fleisch war zart und das Gemüse genau richtig gegart. Das Dessert war sehr delikat.

Die Runde genoss den Abend sichtlich mit anregenden Gesprächen und einer Portion Humor. Gegen 22 Uhr brachen die Leute auf und machten sich auf den Heimweg. Was für ein Abend… eine unvergessliche Erinnerung genau wie 100 Jahre Pro Audito Luzern.

 

Jeannette Belger
Pro Audito Luzern

 

MPNL7562
RYID8210
HLBO2038
GQCZ3331
HHRG6446
IMG 9418
IMG 9420
IMG 9433
IMG 9440
IMG 9424
IMG 9415
IMG 9449
IMG 9454
IMG 9451
IMG 9457
GGAW6609
IMG 9461
IMG 9467
IMG 9489
IMG 9470
IMG 9474
SCBH5509
IMG 9481
IMG 9483
IMG 9485
IMG 9487
IMG 9488
IMG 9490
IMG 9502
UECM0544
GQCZ3331
HHRG6446
IMG 9471
IMG 9493
IMG 9494
IMG 9495
IMG 9496
IMG 9497
IMG 9498
IMG 9500
KJJR7389
IMG 9503
IMG 9504
IMG 9505

 

Kloster Einsiedeln 11.04.2024

 

Aus allen Himmelsrichtungen und mit Bus, Privat-PW oder ÖV reisten genau 20 Personen durch die wunderbare Landschaft zu unserem Treffpunkt vor dem Kloster Einsiedeln. Zur Stärkung für unsere Führung mit Alex, der selbst in Einsiedeln unterrichtet hat, genossen wir Kaffee und Gipfeli im Bären gleich beim Hauptplatz. Alex bereitete uns mit Anekdoten und genau der richtigen Menge Informationen perfekt vor, um die imposante Klosterkirche zu besuchen, natürlich inklusive schwarzer Maria. Im Sinne von ‘weniger ist mehr’, liessen wir uns schon bald gemütlich zum Mittagessen nieder. Das schöne Wetter, die sehr freundliche Bedienung und das wirklich feine Essen trugen zu unserer sonst schon guten Stimmung bei. Am Nachmittag führte Alex seine Führung im eindrücklich grossen Klosterareal fort. Mit dem Besuch der riesigen Stallungen kamen alle Ross Fans auf ihre Rechnung. Andere wiederum schlenderten gemütlich durchs Städtchen oder genossen die Sonne auf einer Bank. Wie immer trafen sich alle pünktlich und zufrieden an unserem Treffpunkt. Auch auf der Heimfahrt eröffneten sich noch einmal schöne Aussichten in die Berge und auf den See und rundeten einen durchwegs gelungenen, friedlichen und schönen Tag ab.

 

Michiel Aaldijk
Pro Audito Luzern

 

IMG 4087
IMG 4088
IMG 4089
IMG 4090
IMG 4091
IMG 4092
IMG 4093
IMG 4094

 

Weiss- und Schwarzkunst 26.03.2024

 

Mit dem Bus machten wir uns um 9.30 Uhr auf den Weg nach Hochdorf. Im Industrieareal, in einer ehemaligen Kerzenfabrik, ist jetzt ein grosses Atelier für Weiss- und Schwarzkunst untergebracht.

Es hat reihenweise Bleisatzkästen und Abziehpressen. Einige Buchdruckmaschinen und eine Ausrüsterei sind ebenfalls vorhanden. Zudem gibt es einen Lithografie Druck Bereich zu bewundern.

Roger Tschopp hat uns herzlich willkommen geheissen und offerierte uns Café und Gipfeli. Er erzählte, dass die Kerzenfabrik ein paar Häuser weiter umgezogen ist und darum der Verein die Räumlichkeiten nutzen kann. Dank eines grosszügigen Gönners konnte vieles renoviert und aufgebaut werden.

So ist diese nostalgische Werkstatt für Führungen und ein Atelier zum Wirken entstanden.

Roger erzählte uns von den früheren Setz- und Giessmaschinen, oder wie Text mit dem Setzkasten und den einzelnen Buchstaben erstellt und gedruckt wurde.

Nebst verschiedenen Workshops erstellt der Verein auch in kleiner Auflage einzelne Arbeiten im Auftragsverhältnis, wie Broschüren oder Karten.

Roger Tschopp ist ein passionierter Schwarzkünstler mit viel Herzblut für die Sache. Da wurde auch mir als ehemalige Schriftsetzerin warm ums Herz.

Im Anschluss meldete sich der Hunger und wir speisten im Restaurant Breitfeld in Meierskappel vorzüglich. Der Verdauungsspaziergang in Risch am Zugersee mit Wind und Sonnenschein war sehr schön und tat gut.

So kamen wir um 16 Uhr gutgelaunt in Luzern an.

 

Jeannette Belger
Pro Audito Luzern