Skip to main content

Autor: Jeannette Belger

Schifffahrt Beckenried 27.07.2023

 

Um 9.45 Uhr trafen wir uns am Schiffsteg 1 in Luzern. Es hatte sehr viele Leute, die darauf warteten, auf dem Schiff einen guten Platz zu sichern.

Wo war meine Gruppe mit 24 Personen? Sie waren alle verstreut. Ich suchte sie zusammen und eine Frau war schon eingestiegen. Zudem fehlten vier Personen.

Die Fahrt war wunderbar, denn das Wetter spielte an diesem Tag mit. Sonne und Wolken wechselten ab. Nach dem Halt in Weggis überraschte uns ein Mitglied, dass zu uns stiess. Wir kamen gut in Beckenried an. Da trafen wir eine Frau, die eine Stunde zu früh das Schiff genommen hat. Was für ein Durcheinander.

Jetzt waren wir komplett und spazierten zum Restaurant Rössli, wo für uns alle gedeckt war. Pastetli, Erbsen mit Rüebli und Reis wurde als Menü serviert und schmeckte sehr fein. Nach dem Café blieben die einen im Restaurant zum Jassen sitzen. Die anderen erkundeten das Dorf Beckenried. Es sahen einen kleinen Park am See, wir besichtigten die Kirche und spazierten einen Rundweg bis zum Restaurant. Das Schiff fuhr um 15.30 Uhr zurück, so dass wir um 16.50 Uhr in Luzern eintrafen. Ein gemütlicher Ausflug ging zu Ende.

 

Jeannette Belger
Pro Audito Luzern

 

IMG 7348
IMG 7349
IMG 7350
IMG 7351
IMG 7352
IMG 7353
IMG 7354
IMG 7355
IMG 7356
IMG 7357
IMG 7358

 

 

 

 

Vereinsausflug Appenzell 09.07.2023

 

Das wurde tatsächlich ein heisser Vereinsausflug. Die Temperaturen stiegen auf 35 Grad, auf 800 m im Appenzell auf 30 Grad. Viel Trinken war die Devise. Mit dem Car reisten wir mit einem Stopp in Kemptthal direkt nach Stein (Stä ausgesprochen). Alex hatte alles wunderbar organisiert. Er war in Rehetobel aufgewachsen und kennt die Gegend deshalb ausgezeichnet. Der Anfang machte ein Volkskundemuseumsbesuch, wo er uns die Geschichte näherbrachte. Bemalungen von Wänden und Schränken waren schon vor 400 Jahren Tradition. Die naive Bauernmalerei war mit genauen Motiven festgelegt.

Früher waren die Appenzeller Familien in die Stickerei Herstellung eingebunden. Vor 1850 in Handarbeit und danach standen im Keller der Familien die Stickerei-maschinen. Zur Hauptsache wurden Taschentücher und allerlei Stoffe bestickt und zum Versand bereitgestellt.

Als wir im Restaurant ankamen, empfing uns eine junge Hackbrettspielerin. Sie spielte verschiedene Lieder aus ihrem Repertoire vor. Ein Hackbrett hat 135 Saiten und besteht aus Holz. Das Instrument wird je nach Temperatur gestimmt. Das braucht Zeit. Die Werktags Tracht, die sie trug, war sehr schön. Frauen sind frei in der Farbwahl der Tracht. Bei der Männerkleidung sind die Farben vorgeschrieben.

Jetzt waren wir hungrig und es wurde uns ein typisches Appenzeller Essen aufgetischt. Die Siedwürste, die Hörnli mit Käse und das Apfelmus schmeckten wunderbar.

Nach dem Mittagessen fuhren wir mit dem Car nach Trogen. Dort veränderte sich die Architektur im Ort. Typisch für Appenzell sind die Holzhäuser mit Unterteilung. Der Landsgemeinde Platz in Trogen ist grosszügig gestaltet wie die Plätze in Italien. Zudem sahen wir beim Platz grosse Steinhäuser mit vielfältigen Verzierungen. Die Palazzi in Italien galten als Vorlage. Warum das? Es gab vier reiche Handelsfamilien, die so begeistert waren von diesen Palazzi, dass sie dachten, das machen wir in Trogen auch so. Speziell in Trogen ist die Kirche. Statt eine einfache reformierte Kirche zu erstellen, wie das üblich war, sahen wir eine barocke reich verzierte Kirche mit einer grossen Orgel.

In Trogen erwartete uns im Restaurant Schäfli Café und Nussgipfel. Ein feines z Vieri bevor wir den Heimweg über St. Gallen und ohne Stau antraten. Gut gelaunt und voller Erlebnisse erreichten wir Luzern.

Jeannette Belger
Pro Audito Luzern

 

 

IMG 7233
IMG 7234
IMG 7235
IMG 7236
IMG 7237
IMG 7238
IMG 7239
IMG 7241
IMG 7242
IMG 7243
IMG 7244
IMG 7245
IMG 7246
IMG 7247
IMG 7248
IMG 7250
IMG 7251
IMG 7252
IMG 7253
IMG 7254
IMG 7255
IMG 7256
IMG 7257
IMG 7258
IMG 7259
IMG 7260
IMG 7261
IMG 7262
IMG 7263
IMG 7264
VWCX1235
WQJQ5302
IMG 7265
IMG 7266
IMG 7267
IMG 7268
IMG 7269
IMG 7270
IMG 7271
IMG 7272
IMG 7274
IMG 7275
IMG 7276

 

 

 

 

Bäckereibesuch bei Marianne 27.06.2023

 

Einmal mehr haben wir für unseren Ausflug zu unserem Vereinsmitglied Marianne einen wunderschönen Tag ausgesucht. Auf Grund der vielen Anmeldungen fuhren wir letztlich mit drei Fahrzeugen und über 20 Teilnehmenden los. Nicht wie geplant an den Baldegger- sondern an den Zugersee. Dies, weil im Umkreis von Lieli, unserem Ziel, an diesem Dienstag die Restaurants entweder geschlossen waren oder zu wenig Platz hatten. So landeten wir zum Mittagessen in der Bützen in Hünenberg, knapp 20 Minuten Fahrzeit von Lieli entfernt. Der Abstecher hat sich auf jeden Fall gelohnt. Auf der gemütlichen Gartenterrasse wurden wir vorzüglich verköstigt. In der Biobäckerei auf dem Hof wurden wir von der Familie Peter herzlich empfangen. Die Peter’s sind ein wirklicher Familienbetrieb. Die Aufgaben von Andi und Marianne sowie ihren Söhnen Simon und Raphael sind klar aufgeteilt. Chefbäcker ist Simon, Raphael ist vor allem mit und bei den Tieren, Andi führte uns auf die Felder und erklärte uns seine Anbaustrategie und Marianne, ja Marianne ist die, die überall ist, einspringt und Hand anlegt, wo sie gebraucht wird. Nachdem äusserst informativen Rundgang und beeindruckt vom «Krampf» der Familie Peter verwöhnte uns Marianne mit super leckerem Gebäck aus Eigenproduktion, Kaffee, Tee und Mineral. Ein richtig toller, lehrreicher, gemütlicher Ausflug habt ihr uns beschert, liebe Familie Peter. Herzlichen Dank dafür.

 

Michiel Aaldijk
Pro Audito Luzern

 

 

IMG 7147
IMG 7148
IMG 7150
IMG 7152
IMG 7154
IMG 7156
IMG 7158
IMG 7157
IMG 7160
IMG 7161
IMG 7162
IMG 7164
IKRU6375
BWWZ3227
IMG 7166
IMG 7168
IMG 7167
IMG 7170
IMG 7169
IMG 7171
IMG 7174
IMG 7173
DJAI5652
IMG 7175
IMG 7163
IMG 7165
IMG 7176
IMG 7177
IMG 7178
ARXZ7743
IMG 7180
IMG 7181
IMG 7182
IMG 7179
IMG 7187
OHRL8972
XSLB0306

 

 

 

 

Vereinsreise Lac de Joux 05.06.-08.06.2023

 

Am Montagmorgen waren alle Teilnehmenden der Vereinsreise pünktlich vor der Uni Luzern beim Bahnhof versammelt. Das Gepäck wurde eingeladen, Rollatoren verstaut und los ging es in Richtung Jura. Einen Café Halt beim Autobahnrastplatz Gunzgen-Nord durfte nicht fehlen.

Wir setzten unsere Fahrt fort Richtung Bern, Murten, Yverdon-les-Bains und weiter nach Le Sentier am Lac de Joux, wo wir das Hotel reserviert hatten.

Das Mittagessen nahmen wir gemütlich im Hotel ein. Die welsche Menükarte unterscheidet sich von der deutschschweizerischen. Wir assen Rippen mit Pommes Frites. Am Nachmittag erkundeten wir den Weg am See. Der Lac de Joux liegt auf 1000 m Höhe und mit einer Brise war es angenehme 20 Grad warm. Das Wetter meinte es gut mit uns und so hatten wir vier Tage Sonnenschein.

Die Zimmer waren angenehm und sauber und alle schliefen gut. Das Frühstuck bot eine gute Auswahl, sogar eine Orangensaftpresse war vorhanden. Einfach wunderbar.

Am Dienstag stand ein Uhrenmuseumsbesuch auf dem Programm. Im Espace Horloger sahen wir handgefertigte Uhren und die Geschichte der Uhrenindustrie wurde beschrieben, die um 1700 begann. Nachdem Japan die genaue und günstige Quarzuhr mit der LCD-Anzeige in den 1980 er Jahren lanciert hatte, geriet das Uhrenland Schweiz in eine schwere Krise. Erst mit Nicolas Hayek, der die Swatch erfand, kam der Aufschwung und der Erfolg zurück. Es gibt einige Uhrenfabriken im Vallée de Joux, die vor allem handgefertigte Uhren herstellen für Gutbetuchte. Interessant ist, dass vor allem Arbeiter aus Frankreich im Tal arbeiten.

Das Restaurant Bahnhöfli servierte uns wunderbare asiatische Gerichte im Garten. Danach machten sich die einen einen gemütlichen Nachmittag und die anderen einen Spaziergang am See.

Am Mittwoch besuchten wir den Naturpark de Marchairuz. Vom Passrestaurant folgten wir dem Ameisenweg durch den Wald. In Aubonne assen wir in einer Brasserie ein feines Menu und anschliessend besuchten wir den Botanischen Garten. Es ist ein weitläufiges Gebiet mit verschiedenen Gärten. Wir besuchten den Rosengarten. Jetzt war es nicht mehr weit zum Genfersee. So machten wir in Rolle am See einen Halt. Am Schloss vorbei führte ein Weg dem See entlang. Der Ausblick war friedlich und beruhigend. Das Nachtessen nahmen wir im Restaurant auf der Passhöhe ein und fuhren zufrieden zum Hotel.

Schon war es Donnerstag und unser letzter Ferientag. Nach dem Morgenessen schlenderten wir in La Charbonnières durch das Dorf und genossen unser letztes z’Mittag. Als wir losfuhren, fielen die ersten Regentropfen. Was für ein Glück wir doch mit dem Wetter hatten. Die Fahrt nach Hause dauerte drei Stunden. Alle kamen gesund und ausgeruht zu Hause an. Herzlichen Dank an unseren hervorragenden Fahrer Michiel.

Jeannette Belger
Pro Audito Luzern

 

 

IMG 6772
RFCVE6207
BINOE6831
IMG E6888
IMG E6886
IMG E6885
IMG E6882
IMG E6881
IMG E6880
IMG E6878
IMG E6877
IMG E6876
IMG E6875
IMG E6871
IMG E6869
IMG E6867
IMG E6866
IMG E6865
IMG E6864
IMG E6863
IMG E6861
IMG E6859
IMG E6858
IMG E6856
IMG E6855
IMG E6854
IMG E6849
IMG E6848
IMG E6847
IMG E6845
IMG E6843
IMG 6838
IMG E6833
IMG E6832
IMG E6830
IMG E6828
IMG E6826
IMG E6822
IMG E6818
IMG E6817
IMG E6816
IMG E6815
IMG 6814
XTEPE8747
IMG 6813
IMG 6812
IMG 6811
IMG 6809
IMG 6808
IMG E6806
IMG 6804
IMG 6802
IMG 6801
IMG 6800
IMG 6799
IMG 6794
IMG 6792
IMG 6791
IMG 6790
IMG 6789
IMG 6788
IMG 6786
IMG 6785
IMG 6784
IMG 6783
IMG 6782
IMG 6781
IMG 6780
IMG 6779
IMG 6778
IMG 6777
IMG 6776
IMG 6774
IMG 6773

 

 

 

 

Treff / Spiel

 

Plaudern und Spielen

 

Einmal im Monat ein gemütliches Treffen.

Plaudern und Gesellschaft geniessen.

 

Neu kann Jede/r Spiele mitbringen und wir vertreiben uns die Zeit.

Einfach vorbeischauen und sich überraschen lassen.

 

 

Daten
09.04. 07.05. 04.06. 02.07.2025

Osterferien         18. April – 4. Mai 2025
August Sommerpause

 

 

 

 

Bericht Besuch Gotthelf Museum 16.05.2023

 

Mit zwei Kleinbussen machten wir uns auf den Weg nach Lützelfluh. Die Nachfrage für den Besuch im Gotthelf Museum war gross und interessierte die Mitglieder. Die Fahrt über Land durch das Emmental war wunderbar. Erst bei der Ankunft setzte der Regen ein. Die Teilnehmenden stärkten sich zuerst mit einem Café, bevor wir der ausführlichen zweistündigen Führung von Frau Hofer zuhörten. Sie wusste viel über das Leben von Jeremias Gotthelf und wusste allerlei Anekdoten zu erzählen. Jeremias Gotthelf war das Pseudonym des Schriftstellers. Im realen Leben hiess er Albert Bitzius und war von Beruf Pfarrer. Er lebte von 1797 bis 1854. Schon sein Vater war Pfarrer und auch sein Sohn wurde Pfarrer.

Bis zu seinem Tod verfasste er rund 150 meist ungezeichnete Zeitungsartikel, in denen er politische, wirtschaftliche und soziale Themen behandelte. Er veröffentlichte Romane, Erzählungen, zeitgenössische und historische, sowie Aufsätze. Der Bauernspiegel war sein erstes Buch und erschien 1837. Darauf folgten bekannte Bücher wie Uli der Knecht und Pächter, Anne Bäbi Jowäger, Käserei an der Vehfreude, die schwarze Spinne usw. Er verstand es, mit den Worten Geschehnisse und Landschaften zu beschreiben.

Zeitlebens setzte er sich für die Armen und das Schulwesen ein und empfing gerne Gäste im Pfarrhaus. Nach seinem Tod wurde er neben der Pfarrkirche begraben.

1954 wurde in Lützflüh im Spycher zu Ehren Gotthelfs das Museum eröffnet. Erst im Jahr 2002 wurde es im Pfarrhaus erweitert. Eine interessante Geschichte von einem Mann, der neugierig war, sich in die Politik einmischte und aneckte.

An diesem regnerischen Tag genau das richtige Programm. Danach assen wir im Land-Café in Hasle ein feines Rahmschnitzel und in Burgdorf das Café.

 

Jeannette Belger
Pro Audito Luzern

 

IMG 6254
IMG 6255
IMG 6256
IMG 6257
IMG 6258
IMG 6259
IMG 6260
IMG 6261
IMG 6262
IMG 6264
IMG 6265
IMG 6266
IMG 6267
IMG 6268
IMG 6269
IMG 6270
IMG 6271
IMG 6272
IMG 6273

 

 

 

 

Bericht Besuch Ramseier Erlebniswelt 29.03.2023

 

Um 9.15 Uhr traf sich die 22-köpfige Gruppe, um den Zug nach Sursee zu erreichen. Auf dem Programm stand der Besuch zur Erlebniswelt von Ramseier.

Nach der freundlichen Begrüssung wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe mit und eine Gruppe ohne Höranlage machte sich auf den Weg durch die Erlebniswelt.

Wir betraten einen grossen, hellen Raum, wo der Frühling mit den blühenden Apfelbäumen zu sehen waren. Die Vögel zwitscherten, Äste der Bäume dekorierten den Raum und ein weicher Rasenteppich mit Wegen war eingearbeitet. Eine sehr angenehme Atmosphäre war spürbar. Die Führerin erzählte, dass die Produktion in Sursee und im Thurgau beheimatet ist. 31 Sorten Äpfel aus der ganzen Schweiz, vor allem aus dem Thurgau werden angeliefert. Die ersten Äpfel sind ab Juli reif zur Ernte.

Die Geschichte von Ramseier beginnt 1910 im Dorf Ramsei im Emmental. Dort schlossen sich die Bauern zu einer Genossenschaft zusammen und pressten Apfelwein. Erst später kam der alkoholfreie Süssmost dazu. Nach der Kriegszeit entwickelte sich Ramseier immer weiter und lancierte in den 80er Jahren auch andere Süssgetränke, die aber nicht lange auf dem Markt bestanden. Heute gehört zu Ramseier auch Sinalco und das Farmer Bier dazu. Mit dem Schorle wurde ein neues erfolgreiches Produkt produziert, dass 60 % Apfelsaft und 40 % Wasser enthält. Das neue Zisch hat weniger Fruchtzucker, der Mostanteil beträgt 50 %. Der Huus Tee ist inzwischen auch ein beliebtes Getränk. Wussten Sie, dass schon immer nicht nur Äpfel, sondern auch ein von maximal 20 % Birnenanteil im Most enthalten sind? Die grösste Produktepallette von Ramseier wird in der Landi oder beim Getränkelieferanten verkauft.

Zum Schluss gab es auf der grossen Schaukel Gruppenfotos. Sie werden gerahmt und bei Pro Audito aufgehängt.

Z Mittag assen wir im benachbarten Businesspark im Restaurant Bison. Eine Kantine mit grosser Menüauswahl, welche preiswert ist und sehr gut schmeckte.

Das Wetter war nicht so freundlich, so nahmen wir um 13.30 Uhr den Zug nach Luzern und genossen im nahen Restaurant einen feinen Café.

 

Jeannette Belger
Pro Audito Luzern

 

NHYK0378
IMG E6029
IMG E6030
IMG E6031
IMG E6032
IMG E6033
IMG E6035
IMG E6034
IMG E6036
IMG E6037
WWDC1170
20230329 113400 728
20230329 113555 639
20230329 113826 340

 

 

 

 

Tipps für Schwerhörige

  • Steuerabzug: Behinderungsbedingte Kosten Ziffer 320, Fr. 2500.-
    Bei starkem Hörverlust Bescheinigung bei Michiel Aaldijk beantragen und der Steuererklärung beilegen.
  • Bluetooth fähige Lautsprecher für Handy nutzen: Hören von Radio oder Musik zu Hause.
  • Neuere Handys haben die Funktion live dabei: Bei Bluetooth fähigen Hörgeräten kann diese Funktion als Mikrofon im Restaurant oder bei Sitzungen genutzt werden.
  • Hörgeräte beim Akustiker/in so einstellen, dass im Restaurant die Hintergrundgeräusche reduziert werden und die Sprache besser verstanden wird.
  • Im Restaurant den Tisch so wählen, dass er am Rand steht.
    zum Beispiel: Bei Onlinereservation im Feld Bemerkungen.
  • Wenn möglich ruhiges Restaurant wählen.
  • Reservationszeiten so wählen, dass ein vollbelegtes Restaurant vermieden wird.
  • Für Wanderungen oder Velofahrten kann eine Karte mit Clip (Ich höre nicht gut) kostenlos bei Pro Audito Luzern abgeholt werden.
  • Karten (Sprechen Sie bitte langsam) zum Vorzeigen sind dreisprachig mit Logo kostenlos bei Pro Audito Luzern erhältlich.

Zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren und einen Gesprächstermin zu vereinbaren.

Michiel Aaldijk
Hirschmattstrasse 35
6003 Luzern
Telefon 041 210 10 93

michiel.aaldijk@proaudito-luzern.ch

Montag-Mittwoch 09:00-12:00Uhr, 13:30-16:00 Uhr

Jeannette Belger
Hirschmattstrasse 35
6003 Luzern
Telefon 041 210 12 07

jeannette.belger@proaudito-luzern.ch

Dienstag, Donnerstag 09:00-12:00Uhr, 13:30-16:00 Uhr

 

Bericht Muff Kirchturmtechnik-Museum 07.02.2023

 

Wir schafften es mit dem Büsli gerade rechtzeitig um 9 Uhr an die Hirschmattstrasse, nachdem es auf der Autobahn staute.

Frohen Mutes fuhren wir nach Triengen, bei sonnigem aber kaltem Wetter, wo uns Herr Häfliger von Muff Kirchturmtechnik empfing.

Muff Kirchturmtechnik vereint 24 Berufe mit einer rund 40-köpfigen Belegschaft unter einem Dach. Die Firma ist sehr vielseitig bei der Wartung und Realisierung der Kirchturmtechnik, einzig die Glocken werden auswärts produziert.

2018 wurde die Firma 100-jährig. In 4. Generation hat es die Firma geschafft, erfolgreich zu sein. Die traditionellen Methoden bewähren sich bis heute. Auf diese fundierten Erfahrungen aufbauend und mit Innovationskraft entwickelt die Firma erfolgreich immer neue Eigenprodukte rund um den Kirchturm.

Es werden Glockenklöppel gegossen und installiert. Die ganze Läute Automationen mit Glockenspiel entwickelt, Audioanlagen in Kirchen installiert, Gebäudetechnik und Sicherheit bei Turmarbeiten angeboten. Zudem werden Zifferblätter restauriert und Ziffern und Zeiger neu vergoldet.

Herr Häfliger zeigte uns alte Turmuhren, die gepflegt sind und auch funktionieren. Sogar eine Turmuhr aus dem 15. Jahrhundert aus Versam war zu bestaunen. Die älteste Glocke ist ca. 600 Jahre alt. Er demonstrierte uns den Weg, wie die Ziffern mit Blattgold restauriert werden. Die Teilnehmenden waren von der Führung begeistert.

Anschliessend assen wir im Restaurant Caruso und Sursee ein feines z Mittag. Ein Verdauungsspaziergang durch das Städtchen rundete den Anlass ab. Ohne Stau trafen wir um 15.30 Uhr in Luzern ein.

 

Jeannette Belger
Pro Audito Luzern

 

IMG 5575
IMG 5576
IMG 5577
IMG 5579
IMG 5581
IMG 5582
IMG 5585
IMG 5586
IMG 5587
IMG 5588
IMG 5590
IMG 5591
IMG 5592
IMG 5593
IMG 5594
IMG 5595
IMG 5596

 

 

 

 

Bericht Alp Gschwänd 13.01.2023

 

Ein schönes Grüppchen versammelte sich am Freitag, 13. Januar 2023 bei Pro Audito Luzern. Die Fahrt führte uns zur Talstation der Luftseilbahn Alp Gschwänd. Mit zwei Gondeln erreichten wir hoch über Hergiswil das Bergrestaurant Alp Gschänd.

Die Aussicht war atemberaubend. Gerade dunkelt es ein und das Lichtermeer rund um den Vierwaldstättersee wurde sichtbar.

In der heimeligen Stube mit Holzvertäfelung machten wir es uns gemütlich. Schon bald hatten alle etwas zum Trinken. Die einten wärmten sich an einem heissen Tee, während die anderen den Weisswein probierten.

Die freundliche Bedienung tischte nicht nur Brot zum Fondue auf, sondern auch Kartoffeln, Ananas, die sehr beliebt war, Gurken und Silberzwiebeln. Es wurde ruhig am Tisch als alle das Fondue genossen. Einfach herrlich.

Die Bäuche waren gefüllt und so ergaben sich angeregte Gespräche und alle waren zufrieden.

Die Bahn und das Büsli brachte uns um 21 Uhr sicher wieder zurück.

 

Jeannette Belger

Pro Audito Luzern

 

IMG 5459
IMG 5460
IMG 5464
IMG 5465
IMG 5466
IMG 5467
IMG 5468
IMG 5469
IMG 5470

 

 

 

Bericht Jahresschluss 22.12.2022

 

Eigentlich wollten wir den Jahresschluss in unserem neuen Lokal an der Hirschmattstrasse 35 feiern. Aber da haben wir die Rechnung ohne unsere Mitglieder gemacht. Mit über 30 Anmeldungen (und krankheitshalber wieder ein paar Abmeldungen) griffen wir auf den guten und altbewährten «Barfüesser» zurück. Rechtzeitig vor Ort für Vorbereitungen und Dekoration, empfing uns im grossen Saal bereits Brandon, unser irischer Musiker für den Nachmittag. So pünktlich wie der Musiker so unpünktlich war das Catering. Nach ein, zwei Schweissperlen bei den Organisator*innen und einer musikalischen Überbrückung traf unsere Gerstensuppe aber genau zum richtigen Zeitpunkt ein. Nach Gesprächen, feinen Brötchen, Mandarindli, spanischen Nüssli und einem zweiten Set von Brandon, (der sich sehr Mühe gab, dass sein Deutsch mehr oder weniger verstanden wurde), ergriff unser Präsident, Guerino Riva das Wort. Seine Kernbotschaft: «Wer Licht und Wärme im Herzen trägt, sei doch so gut, etwas davon weiterzugeben, an alle die es nötig haben».  Eingestimmt durch diese weihnachtlichen Worte folgte eine kurze Weihnachtsgeschichte. Spätestens seit dieser wissen alle, warum Fledermäuse Flügel haben. Zum Abschluss verweilten und amüsierten wir uns mit einem fotografischen Jahresrückblick zu unseren Reisen und Veranstaltungen. Wir hatten ein großartiges, abwechslungsreiches, fröhliches und erlebnisreiches Jahr miteinander. Auf dass es im nächsten so weiter geht.

Michiel Aaldijk
Pro Audito Luzern

 

IMG 2754
IMG 2753
IMG 2756
IMG 2757

 

 

 

Veranstaltungen 2022

Alp Gschwänd

Hoch ob Hergiswil thront die Bergwirtschaft Alp Gschwänd am Pilatus. Dort lassen wir uns bei einem Fondue gemütlich nieder. Und das atemberaubende Panorama auf das Lichtermeer gibt es gratis dazu.

Wir fahren mit dem Büsli zur Talstation der Luftseilbahn.

Um 18:00 Uhr haben wir das Restaurant reserviert. Das Essen wird von pro audito luzern spendiert, die Getränke übernehmen die Teilnehmenden selbst.

Datum
Freitag, 14.01.2022

 

Winterspaziergang Bürglen

Wir geniessen die wunderschöne Winterwanderung auf der Sonnenseite des Schächentals und erleben eine einmalige Sicht auf das Schächentaler Rundum-Panorama. Bei gemütlichem Tempo benötigen wir ca. 1 ½ Stunden.

Maximal 14 Personen. Bitte rasch anmelden.

Datum

Samstag, 29.01.2022

 

Vortrag Tinnitus

Wir erhalten vermehrt Anfragen zum Thema Tinnitus. Unsere Tinnitusgruppe ist gut besucht.

Das ist für uns ein Zeichen mehr zu diesem Thema zu erfahren.

Dr. Martin Meyer befasst sich täglich mit diesem Thema. Er ist erfahren und weiss viel über Tinnitus. Zudem ist er selbst davon betroffen.

Ein spannender Vortrag ist garantiert.

Datum
Freitag, 11.02.2022

 

Filmnachmittag Köhlernächte

Schlafenden Ungetümen gleich, liegen die schwelenden Meiler am Waldesrand. Hier im Luzernischen lebt das traditionelle Köhlerhandwerk weiter.

Im Vereinslokal von pro audito luzern schauen wir den Film Köhlernächte an.

Ein z Vieri ist garantiert.

Datum
Samstag, 26.02.2022

 

Stadtführung Luzern

Auch wir Luzernerinnen und Luzerner können immer wieder etwas über unsere liebenswürdige Stadt lernen. Es gibt noch viel zu entdecken und es gibt zahlreiche interessante Geschichten dazu.

Ruedi Meier, ehemaliger Stadtrat, weiss eine Menge über die Neustadt zu berichten.

Tauchen Sie in unsere faszinierende Stadt Luzern ein.

Die Höranlage ist dabei.

Anschliessend essen wir zu Mittag und machen einen Verdauungsspaziergang am Quai entlang.

Datum
Dienstag, 15.03.2022

 

Sternwarte Hubelmatt Luzern

Die Sternwarte ist in der Schulanlage Hubelmatt West integriert. Das ursprüngliche Kuppelgebäude auf dem Schulhausgelände wurde 1979 durch eine neue Konstruktion auf dem Dach des Schulhauses Hubelmatt West ersetzt. Die Sternwarte wird durch den Verein Astronomische Gesellschaft Luzern (AGL) betrieben. Die Sternwarte verfügt über ein Giebeldach auf Schienen über der Beobachtungsbucht. Drei der fünf Instrumente wurden von Mitgliedern der AGL selbst hergestellt.

Wir haben eine Führung gebucht. Da erfahren und sehen wir eine Menge über die Sterne.

Die Höranlage ist wie immer dabei.

Datum
Donnerstag, 24.03.22

 

Schokoladenmuseum Lindt & Sprüngli

Wir fahren mit dem Büsli an den Zürichsee. Spazieren und geniessen die Aussicht.

Wir reservieren einen Tisch und essen zu Mittag.

Um 13.30 Uhr haben wir beim Schokoladenmuseum Lindt & Sprüngli eine Führung reserviert.

Die Höranlage ist dabei.

Anschliessend geniessen wir einen Café und fahren nach Hause.

Datum
Mittwoch, 06.04.2022

 

GV Pro Audito Luzern

Jedes Jahr findet im Romero Haus die Generalversammlung statt. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen der Mitglieder.

Programm

  • Berichte sowie die ordentlichen Traktanden
  • Abendessen
  • Gemütliches Zusammensein

Datum
Mittwoch, 20.04.2022

 

Vereinsausflug Greyerz

Wir fahren mit dem Car ins Greyerzer Land. Auf unserem diesjährigen Vereinsausflug besuchen wir das Schloss Greyerz, die Schaukäserei und die Jaunschlucht.

Ablauf
Beim Schloss gibt es einen historischen Rundgang von 1 Stunde.
Ein feines Mittagessen nehmen wir im Restaurant Hôtel de Ville in Gruyère ein.
Nach dem Mittagessen kann eine Gruppe bleiben oder die Schaukäserei anschauen und eine Gruppe besucht bei Charmey die Jaunschlucht.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.

Datum
Sonntag, 24.04.2022

 

Vereinsreise Bodensee

Diesmal lernen wir auf unserer Vereinsreise die Bodenseeregion kennen. Es gibt viele historische Städtchen in der Umgebung.

Oder die Insel Reichenau, die Schifffahrten, das deutsche Ufer mit dem Städtchen Meersburg und Konstanz.

Es gibt viel zu sehen und natürlich gibt es eine feine Küche und ein Gläschen Wein dazu.

Bitte rasch anmelden, weil wir so besser planen können.

Sonntag, 26.06. bis Mittwoch, 29.06.2022

 

Rosengart Museum

Erleben Sie unvergessliche Begegnungen mit grossartigen Kunstwerken. Geniessen Sie Werke von Pablo Picasso, Paul Klee und weiteren 23 Künstlerinnen und Künstlern des Impressionismus und der Klassischen Moderne. Allen, die Freude und Interesse an der Kunst haben, bieten wir eine spannende und inspirierende Führung an.

Die Höranlage ist wie immer dabei.

Datum
Donnerstag, 12.05.22

 

Flaschenmuseum

Entdecken Sie Seppi Stadelmann’s Flaschensammlung aus aller Welt. Seine Kollektion von über 40’000 Flaschen ist weltweit einzigartig.  An allen Öffnungstagen können Sie an einer spannenden kommentierten Führung durch das Museum teilnehmen. Diese Führungen sind ein Erlebnis der besonderen Art! Der «Flaschen-Sepp» oder weitere Fachkundige sind anwesend.

Wir haben eine Führung gebucht.

Die Höranlage ist wie immer dabei.

Maximal 14 Personen

Datum
Sonntag, 29.05.2022

 

Greifvogelpark Buchs

Auf rund 10’000 Quadratmetern präsentiert der Greifvogel Park Buchs einen in der Schweiz einmaligen Bestand von rund 72 Greifvogel- und Eulenarten, was in etwa 190 Tieren entspricht. Dazu gehören unter anderem Eulen, Käuze, Adler, Bussarde, Milane, Falken, Geier und sogar ein Anden-Kondor (grösster Greifvogel der Welt) mit einer Spannweite von mindestens 3.20 Meter.

Wir haben eine Flugshow gebucht.

Maximal 14 Personen

Datum
Samstag, 09.07.2022

 

Wanderung: Schwyzer Panoramaweg

Die Wanderung auf dem Schwyzer Panoramaweg beginnt im Dorf Sattel. Auf den Mostelberg gelangt man bequem mit der Drehgondelbahn oder zu Fuss auf dem Wanderweg. Dabei geniesst man eine wunderbare Aussicht auf das Dorf Sattel, den Morgartenberg, einen Teil des Ägerisees und den Wildspitz. Am Fusse des Engelstocks wandert man weiter bis zur Mostelegg. Über Alpweiden geht es zur Ibergeregg Passhöhe mit einem herrlichen Bergpanorama und Blick auf den Vierwaldstättersee.
Von hier fährt der Bus Richtung Schwyz.

Wir nehmen das Picknick mit und kehren für ein Café oder Dessert ein.

Datum
Samstag, 20.08.2022

 

Essen am See

Auch in diesem Jahr planen wir ein gemeinsames Essen. Gemütlich Zusammensitzen, sich unterhalten und lachen.

Dieses Mal am See in Luzern. Im Schiffrestaurant Wilhelm Tell lassen wir uns verwöhnen. Im Preis sind das Essen und alle Getränke inbegriffen.

Wir freuen uns auf deine Teilnahme.

Datum
Freitag, 09.09.2022

 

Besichtigung Küferei

Ob Grossfässer, Bottiche oder Gärstanden, gutes altes Handwerk ist gefragt. Das beweist Küfer Roland Suppiger. Sein Betrieb in Küssnacht ist eine von fünf Firmen in der Schweiz, die Fässer herstellen.

Vom Zuschneiden der Holzbretter in abgewinkelte Dauben, die sich zu einer Rundung zusammenfügen, über das Formen der Fässer mit den eisernen Reifen wird alles noch so gemacht wie eh und je.

Wir fahren mit dem Büsli, haben eine Führung und geniessen anschliessend einen Apero mit Käse und Brot.

Datum
Samstag, 24.09.2022

 

Demo Hilfsmittel: TV

Oliver Fürthaler von der Firma Gleichcom erklärt uns verschiedene Hilfsmittel zum Thema Fernsehen. Ob Kopfhörer, Induktive Anlage oder Lautsprecher. Es gibt zahlreiche Hilfen, um das TV-Programm zu geniessen.

Im neuen Ladenlokal wird er uns verschiedene Hilfsmittel zeigen und wir können diese testen.

Datum
Freitag, 16.09.2022

 

Vereinsreise Spiez

Die zweitägige Reise ist im letzten Jahr gut angekommen. Aus diesem Grund findet sie auch heuer statt. Sie führt uns an den schönen Thunersee nach Spiez. Wir reisen mit dem Zug. Das Hotel Seegarten-Marina liegt direkt am Hafen und ist schon für uns reserviert.

Spiez ist ein herziges Örtchen mit einem Schloss zum Besichtigen. Ein Ausflug nach Thun mit dem Schiff ist auch möglich.

Wir freuen uns auf deine Anmeldung. Maximal 14 Personen.

Datum
Dienstag, 18.10. − Mittwoch, 19.10.2022

 

Schloss Lenzburg

Seit dem 12. Jahrhundert lebten nicht nur Grafen, Herzöge und Landvögte, sondern auch ein deutscher Dichter, eine englische Adelige und ein amerikanischer Abenteurer auf Schloss Lenzburg.

1986 wurde das Schloss aufwändig restauriert und ist seither öffentlich zugänglich.

«Mit fünf Objekten durch Raum und Zeit». Mit einer Führung unter diesem Titel tauchen wir in die Geschichte des Schlosses Lenzburg ein.

Im Anschluss sitzen wir im Schlossbistro bei einem Imbiss gemütlich beisammen und fahren mit einem Zwischenhalt und kurzen Spaziergang am Hallwiler- oder Baldeggersee zurück nach Luzern.

Datum
Mittwoch, 26.10.2022

 

Demo Hilfsmittel: Telefon

Oliver Fürthaler von der Firma Gleichcom erklärt uns verschiedene Hilfsmittel zum Thema Telefon. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Gespräche am Telefon besser zu verstehen.

Im neuen Ladenlokal wird er uns verschiedene Hilfsmittel zeigen und wir können diese testen. So kannst du in Zukunft wieder mit Freunden und Familie telefonieren.

Datum
Donnerstag, 10.11.2022

 

Filmnachmittag: Die Kinder vom Napf

50 Bergbauernkinder,10 Kilometer Schulweg, Eine Kindheit im Herzen der Schweiz.

Mit eindrücklichen Bildern und Porträts zeigt der Film ein etwas anderes Leben von Kindern als in der Stadt; mitten im Kanton Luzern, im Napfgebiet.

Im Anschluss sitzen wir bei einem Zvieri gemütlich beisammen.

Datum
Freitag, 18.11.2022

 

Christchindlimärt Willisau

Die schönste Weihnacht beginnt im historischen Städtchen Willisau.

Die festliche Musik auf den verschiedenen Plätzen, in der Pfarrkirche St. Peter und Paul und in der reformierten Kirche sowie der herrliche Glanz der Lichter verzaubern Willisau zum wohl stimmungsvollsten Weihnachtsstädtchen auf der Luzerner Landschaft.

Wir fahren mit dem Zug nach Willisau und lassen uns treiben, essen etwas Feines und geniessen das Lichtermeer bei Nacht.

Datum
Freitag, 02.12.2022

 

Vortrag Europa

In den Sommerferien bereiste Jeannette Schweden, Holland, die Bretagne und Porto.

Sie führt in die Geschichte der verschiedenen Länder ein und nimmt dich auf die Reise mit. Spannende Reiseerlebnisse, lustige Anekdoten und zahlreiche Fotos der Reise erwarten dich.

Lass dich überraschen!

Datum
Freitag, 16.12.2022

 

Jahresschluss

Der Jahresschluss bei Pro Audito Luzern hat Tradition.

Wir essen etwas Feines, lassen es uns gutgehen und feiern den Jahresausklang.

Wir stellen ein wunderbares Programm für euch zusammen.

Datum
Donnerstag, 22.12.2022

 

 

 

 

Bericht Christchindlimärt Willisau 02.12.2022

Wieder einmal mit ÖV unterwegs anstatt mit dem Büsli, mussten wir uns etwas gedulden, bis wir am Bahnhof Willisau ankamen. Wegen einer Baustelle bei Littau führte der Weg über Sursee und anschliessend mit dem Postauto durch den Feierabendverkehr. Unserer guten Laune tat dies allerdings keinen Abbruch. Gemütlich genossen wir zuerst eine Aufwärmrunde mit Kaffee oder Tee, um uns dann gemütlich von der weihnachtlichen Stimmung des Marktes verzaubern zu lassen. Das Ambiente zeigte uns, dass Energiesparen auch romantisch sein kann und eine schöne Atmosphäre auch mit wenig Licht, Kerzen und einfachen Feuerschalen möglich ist. Grüppchenweise schlenderten wir den Ständen entlang, die einen eher von Glühwein und Essständen angetan, die anderen auf der Suche nach kleinen Geschenken für Familie und Freunde. Die frische Bise sorgte dafür, dass sich die meisten nach einer Runde Markt in einem warmen Restaurant niederliessen und die Zeit bei Pizza, Chügelipastetli oder zum Dessert einem feinen Kafi im Flug verging. Apropos Kafi: Es gab sogar solche, die behaupteten, nach einem Weihnachtskafi mit Schuss Sternlein zu sehen. Die Heimreise war trotz anderer Routenwahl in etwa eine Kopie der Hinreise. Unerwartetes umsteigen in Wolhusen und ab Littau mit einem Ersatzbus an den Bahnhof Luzern. Aber unsere gute Laune nach einem schönen gemütlichen Abend liessen wir uns immer noch nicht nehmen.

Michiel Aaldijk
Pro Audito Luzern

 

IMG 5330
IMG 5332
IMG 5333
IMG 5334
IMG 5336
IMG 5337
IMG 5338
IMG 5339
IMG 5341
IMG 5344
IMG 5345

 

 

 

 

Bericht Hilfsmittel Demo Telefon 10.11.2022

Schon am Nachmittag kam Oliver Fürthaler mit Leon-Vincent Fonai mit grossen Kisten voller Hilfsmittel angereist. Es gibt verschiedene Geräte, die das Telefonieren erleichtern.

Der Vortrag von Oliver war kurzweilig und lehrreich. Er erklärte uns, warum beim digitalen Telefonieren die Verständlichkeit schlechter ist und wie die T-Spule funktioniert. Bei vielen Hilfsmitteln und Telefonen ist nach wie vor eine T-Spule eingebaut. Danach erklärte er uns die verschiedenen Möglichkeiten beim Telefonieren mit dem Handy. Heute telefoniert man einfacher mit den neuen Hörsystemen über Bluetooth.

Bei den Festnetztelefonen gibt es Modelle mit T-Spule oder Modelle mit hoher Telefonhörerlautstärke. Zahlreiche Zusatzgeräte helfen, kabellos zu telefonieren. Auch Signalanlagen helfen sowohl das Telefon als auch die Türglocke zu hören.

Mit dem Beantworten der zahlreichen Fragen ging die Zeit schnell vorbei.

Im nächsten Jahr plant Pro Audito Luzern Nachmittage, wo Oliver Fürthaler vor Ort ist, Mitglieder empfängt und Hilfsmittel erklärt. Er weiss genau, wo der Schuh drückt und wie die Lösung aussehen kann.

Jeannette Belger
Pro Audito Luzern

 

FAWI7908
ONJN6800
AGUH9933