Skip to main content

Autor: Jeannette Belger

Besuch Ricola Kräutergarten 24.07.2021

 

14 Frauen machten sich auf den Weg, um den Ricola Kräutergarten kennen zu lernen. Die Temperaturen waren sommerlich, aber der Regen funkte immer wieder dazwischen.

In der Schweiz gibt es vier Ricola Kräutergärten. Einer davon besuchten wir in Nenzlingen, in der Nähe von Laufen. Nach dem Café mit Gipfeli in der Raststätte erreichten wir um 11 Uhr den Ricola Kräutergarten mit dem Büsli. Leider regnete es in Strömen und so entschieden wir uns, zuerst das herzige Städtchen Laufen zu besuchen. Mit dem Tor und den Häusern ähnelt es Willisau. Nach einem Bummel in den Läden trafen wir im Rathausstübli ein. Dort wurden wir gastfreundlich bewirtet. Das Essen war ausgezeichnet.

Nach dem Essen hellte es kurz auf und so fuhren wir nochmals nach Nenzlingen zum Ricola Kräutergarten. Die Teilnehmenden erkundeten das weitläufige Gelände auf eigene Faust. Es tröpfelte wieder. Der Garten zeigt eine grosse Ansammlung an Kräutern mit Namenstafeln. Es hat auch Blumen und Obstbäume auf dem Areal. Speziell sind die 30 verschiedenen Pfefferminzarten. So finden wir Schokoladen-Pfefferminz, Gurken-Pfefferminz oder Ananas-Pfefferminz. Wir waren die einzigen Besucher bei diesem Wetter. Es war sehr eindrücklich und interessant. Der Ort ist abgelegen und idyllisch am Waldrand. Einfach bezaubernd und eine Gegend, die wir nicht kannten.

So machten wir uns auf den langen Heimweg. Um 17.15 Uhr trafen wir fröhlich in Luzern ein.

Jeannette Belger
pro audito luzern

 

 

IMG 0979
IMG 0976
IMG 0977
IMG 0980
IMG 0981
IMG 0982
IMG 0983
IMG 0984
IMG 0985
IMG 0986
IMG 0988

Besuch Romanische Kirche Kirchbühl 22.06.2021

 

Oberhalb von Sempach im Weiler Kirchbühl erwartete uns der Führer Alexander Lieb auf dem Parkplatz. Genau dort oben führte die Gotthardroute von Deutschland nach Italien um 1234.  Um diese Zeit wurde die Kirche St. Martin in der heutigen Form gebaut. 1288 gehörte sie dem Kloster Murbach. Konkurrenz bekam die Kirche, als 1275 die Kirche St. Stefan im Städtchen gebaut wurde. Erst im 17. Jahrhundert wurde die Messen seltener. Der spätgotische Chor mit hohen spitzen Fenstern wurde 1583 datiert. In der gleichen Bauphase wurde dem Turm ein Glockengeschoss aufgesetzt. Ein Totenhaus wurde 1575 eingeweiht. 1832 wurde dann auch der Friedhof von St. Martin in die Stadt verlegt, und mit diesem Schritt die Kirche gänzlich aufgegeben. Auf dem Gelände Kirchbühl wurden die alten Bauernhäuser renoviert oder im ähnlichen Stil gebaut.

Im Innern ist die Kirche schlicht. Wandmalereien sind nicht mehr so deutlich zu erkennen. Der Teufel mit seinen Helfern und das jüngste Gericht wurde behandelt und die Konturen des Heiligen Christopherus sind abgebildet. Auch in meiner Kindheit haben meine Eltern im Auto ein Magnet des Heiligen Christopherus angebracht. So lange geht die Legende zurück, dass er Schutz vor Unglück bietet. Früher waren Bilder viel wichtiger als die Schrift, weil die meisten Leute nicht lesen konnten. Eine beeindruckende Kirche an einem idyllischen Ort mit einer wunderbaren Aussicht.

Im Restaurant Vogelsang assen wir ein vorzügliches Reis Casimir und am Nachmittag zog es uns an den See. Einfach herrlich und beruhigend.

Jeannette Belger
pro audito luzern

IMG 0859
IMG 0860
IMG 0861
IMG 0862
IMG 0863
IMG 0865
IMG 0864
IMG 0868
IMG 0869
IMG 0870
IMG 0871
IMG 0873
IMG 0874
IMG 0883

Besuch Museum Burgrain 08.06.2021

 

Nachdem das Agrarmuseum Burgrain in Alberswil neu eröffnete, waren wir am 8. Juni die ersten Besucher im Neubau. Die Umgebungsarbeiten waren noch nicht abgeschlossen und einen Lichttest wurde während unseres Besuchs durchgeführt.

Das neue Museum ist gelungen. Ein grosser Holzbau mit einem geräumigen modernen Eingangsbereich und eine kunstvolle Holzwendeltreppe führt in den ersten Stock. Die Ausstellung ist gut strukturiert und weitläufig. Heutzutgage wurde uns ein Tablet in die Hand gedrückt, wo alle Informationen zu den Themen durch Scannen erschienen.

Was mich faszinierte war die Geschichte der Landwirtschaft in der Schweiz. 1850 waren 50 % der Bevölkerung tätig, heute sind es noch 5 %. Früher bearbeitete man den Boden, heute beuten wir den Boden aus. Heute muss alles schnell und billig sein, das wirkt sich negativ auf die Landwirtschaft aus.

Im Museum wird auch der politische Aspekt beleuchtet, mit neuen Gesetzen wurde die Landwirtschaft zu dem gemacht, was sie heute ist. Mich erstaunte, dass 1970 der Obstbaumbestand doppelt so hoch war wie heute. Haben Sie gewusst, dass es 150 Apfelsorten gibt? Das Land wurde in Siedlungszonen umgewandelt. Jeder zweite Landwirtschaftsbetrieb verschwindet. Die Milchwirtschaft verringert sich mit den heutigen Milchpreisen. Die Bauern müssen heute kreativ sein oder gehen meistens noch einer anderen Arbeit nach.

Das Museum hat bei mir einen nachdenklichen Eindruck hinterlassen. Wie sieht unsere Landwirtschaft in 50 Jahren aus?

Nach einem feinen Mittagessen in Willisau erkundeten wir das schmucke Städtchen Willisau und besichtigten die Kirche, die auf einer Anhöhe thront.

Auf dem Heimweg besuchten wir den Willisauer Ringli Fabrikladen und den Hofladen des Museums. Ein gelungener Ausflug.

Jeannette Belger
pro audito luzern

 

IMG 0816
IMG 0817 (2)
IMG 0818
IMG 0820
IMG 0821
IMG 0822
IMG 0823
IMG 0824
IMG 0825

Vereinsreise Genfersee

 

Lange war unklar, ob wir überhaupt die Vereinsreise an den Genfersee aufgrund der Pandemie überhautpt durchführen können. Umso mehr freuten wir uns darauf, als es möglich wurde.

Mit dem Büsli machte sich die Reisegruppe auf den Weg. Sonne, Regen und sogar ein Regenbogen über der Autobahn begleiteten uns. Nach dem Mittag trafen noch 3 Teilnehmende mit dem Zug ein. Danach spazierten wir am blumenverzierten Quai vorbei an glanzvollen Hotels von Montreux zum Schloss Chillon. Ein gemütliches italienisches Abendessen rundete den Tag ab.

Am Dienstag brachen wir nach dem Morgenessen nach Lausanne auf. Mit Zug und Metro waren wir im Nu da. Die Sonne glitzerte im Lac Leman, als wir zum Olympischen Museum spazierten. Beeindruckend wurden die Geschichte, Kleider und Sportgeräte der Olympischen Spiele aus allen Zeiten präsentiert. Auf der Terrasse genossen wir das feine Mittagessen mit Blick auf den See. Um halb Vier brachte uns das Dampfschiff zurück nach Montreux.

Am Mittwoch teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Eine Gruppe besuchte die Stadt Genf und die andere wanderte durch die Weinberge im Lavaux. In Genf spürten wir das internationale Flair und spazierten bei Wind und Regen zum Botanischen Garten. Am Mittag zeigte sich die Sonne und wir bewunderten die grossen Bäume und Blumen. Nach der Besichtigung der grossen Kathedrale trafen wir ein Nidwaldner Paar, dass ein Stück des Jakobswegs von Freiburg nach Genf wanderte. Das Muschelsignet des Jakobswegs sahen wir an der Mauer.

Die andere Gruppe spazierte durch das bezaubernde Weindörfchen Saint-Saphorin und weiter durch die Weinberge nach Lutry. Die Frauen beendeten die Wanderung nach einer Stunde und machten sich einen gemütlichen Nachmittag.

Nach dem Morgenessen am Donnerstag fuhren wir mit dem Büsli zum Charlie-Chaplin-Museum. Oberhalb von Vevey wohnte der Komiker seit 1952 in einer Villa mit einem grossen Park und Blick auf den See und die Alpen; sehr beeindruckend, idyllisch und ruhig. Das Museum erzählt die Geschichte des jungen Charlie, der 1912 von London nach Amerika auswanderte, wo er schon bald ein eigenes Filmproduktionsunternehmen gründete und 17 Filme drehte. Er war auch Regisseur, Produzent und Komponist. Privat heiratete er viermal. Mit seiner vierten Frau Oona, mit der er 34 Jahre bis zum Tod verheiratet war und 8 Kinder zeugte, zog er in die Schweiz, wo er bis zum Lebensende 1977 blieb. Im Museum sind Situationen der Filme dargestellt und viele Ausschnitte seiner Filme zu sehen. Einfach lustig, genauso lustig als ich die Filme als Kind wahrgenommen habe. Den sonnigen Nachmittag verbrachten wir auf dem Hausberg Mont-Pèlerin, den wir mit der Standseilbahn erreichten. Gegen Abend waren wir überrascht, wie schön die Altstadt von Vevey ist, allemal ein Besuch wert.

Am Freitagmorgen machten sich einige Teilnehmende mit dem Zug auf den Heimweg und wir besuchten das Schloss Chillon. Dort erfuhren wir, dass der Graf von Savoyen das Schloss um 1150 gebaut hatte. Ab 1536 übernahmen die Berner die Burg. Feste und Gelage wurden tagelang gefeiert. Im Festsaal wurden ganze Tiere aufgespiesst und gegrillt. Zu dieser Zeit tranken alle verdünnten Wein, auch die Kinder.

Erst nach der Gründung des Kanton Waadt 1798 ging das Schloss an den Kanton. Von da an war es ein Gefängnis und Waffen- und Munitionslager. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Schloss restauriert. Nach dem Mittag fuhren wir mit dem Büsli sicher nach Luzern.

Eine abwechslungsreiche und gemütliche Vereinsreise geht zu Ende.

Jeannette Belger
pro audito luzern

 

IMG 0564
IMG 0565
IMG 0571
IMG 0584
IMG 0587
IMG 0592
IMG 0594
IMG 0596
IMG 0598
IMG 0617
IMG 0632
IMG 0635
IMG 0637
IMG 0647
IMG 0648
IMG 0654
IMG 0656
IMG 0659
IMG 0665
IMG 0668
IMG 0672
IMG 0678
IMG 0680
IMG 0685
IMG 0689
IMG 0698
IMG 0701
IMG 0704
IMG 0711
IMG 0722
IMG 0725

Besuch Seleger Moor 12. Mai 2021

 

Wenn Engel reisen, wird das Wetter gut. So geschehen am Mittwoch, 12. Mai 2021. Der Wetterbericht prognostizierte Regen bis am Nachmittag. Alle 14 Teilnehmenden waren mit Schirm und Regenjacke ausgerüstet. Mit dem Büsli machten wir uns auf dem Weg. Das Seleger Moor wurde 1953 vom Gärtner Robert Seleger gegründet und erstreckt sich auf einer Fläche 120’000 m².

Wir schlenderten durch Pfade mit Rhododendrenbäumen und Azaleensammlungen. Ein wahres Blumenmeer. Unzählige Vogelarten sind zu hören und japanische Bäume sind anzutreffen. Ein wunderbarer Park zum Verweilen und Erholen. Den Schirm brauchten wir nicht. Die Sonne zeigte sich, als wir draussen zu Mittag assen. Einfach perfekt.

Nach dem Café fuhren wir gemütlich nach Zug und flanierten am See entlang. Eine Glace oder ein Café rundete den Ausflug ab. Pünktlich um 16 Uhr trafen wir in Luzern ein. Die Teilnehmenden waren sich einig. Ein gelungener Ausflug ging zu Ende.

Jeannette Belger
pro audito luzern

 

IMG E0515
IMG 0525
IMG 0516
IMG 0537
IMG 0521
IMG 0528
IMG 0518
IMG 0532
IMG 0535
IMG 0524
IMG 0527
IMG 0531
IMG 0517
IMG 0541
IMG 0540
IMG 0539
IMG 0542

Besuch Höllgrotten vom 22. April 2021

 

Endlich wieder einmal ein Ausflug, der erste in diesem Jahr! Ein wunderschöner Tag erwartet uns. Auf der gemütlichen Fahrt nach Baar organisieren wir uns Gipfeli und Kaffee und geniessen dieselben an der Sonne. Nach kurzem Spaziergang zu den Grotten empfängt uns gut gelaunt und freundlich Frau Huber zur Führung. Ihre Einführung über geologisches, glaziologisches geschichtliches und nebenbei ornithologisches sind interessant und kurzweilig. Den Eingang zu den Grotten gilt es zuerst zu verdienen; aber nach gewonnenem Bergpreis geht’s rein in das eher mystisch als höllisch anmutende Höhlensystem. Eindrücklich thronen Bären, Krokodile, Sauriere oder Gesichter an den Wänden oder Decken hängend über unseren Köpfen. Einen Dom gibt es zu bestaunen und einen See und sogar gelagerte Whiskeyfässer einer lokalen Brauerei. Rauf und runter, über Treppen und Stege, mit einer Dusche und mehr oder weniger trockenen Füssen gelangen wir wieder ans Tageslicht. Auf dem kurzen Weg zum nahegelegenen Restaurant, welches bis in die 1930-er Jahre als Arbeiterkantine gedient hat, sehen wir sogar die Wasseramsel, von der Frau Huber berichtet hat. Draussen sitzen und sich wieder einmal bedienen lassen, das geniessen wir in vollen Zügen. In gemütlicher Runde entschliessen wir uns noch für einen Bummel am Zugersee und fahren dann im uns bereits vertrauten Büsli zufrieden nach Luzern. Ein wunderschöner Tag.

Michiel Aaldijk
pro audito luzern

 

IMG 1052
IMG 0144
IMG 0145
IMG 0146
IMG 0153
IMG 0164
IMG 1054
IMG 1056

Veranstaltungen 2020

Alp Gschwänd

Hoch ob Hergiswil thront die Bergwirtschaft Alp Gschwänd am Pilatus. Dort lassen wir uns bei einem Fondue gemütlich nieder. Und das atemberaubende Panorama auf das Lichtermeer gibt es gratis dazu.

Vom Bahnhof Hergiswil fahren wir mit dem Auto zur Talstation der Luftseilbahn.

Datum
Mittwoch, 08.01.2020

 

Lichtfestival in Murten

Das Murten Lichtfestival findet im Januar statt. Das wollen wir uns nicht entgehen lassen.

Wir fahren mit dem Büsli nach Murten. Dort geniessen wir das Festival und essen etwas.

Der Kleinbus hat 14 Plätze. Bitte rasch anmelden.

«Für mich ist das Murten Licht-Festival einer der schönsten Events dieser Art. Die poetische Stimmung und Vielfalt an Künstlerinstallationen, in diesem charmanten Städtli… ein Traum!»
meint eine Besucherin

Datum
Samstag, 18.01.2020

 

Winterspaziergang Brunni

Wir geniessen die Winterlandschaft und spazieren im Schnee mit Blick auf den Titlis.

Wir fahren mit der Luftseilbahn von Engelberg zum Ristis und laufen zur Brunnihütte, zirka eine Stunde Weg. Gute Schuhe im Schnee sind Voraussetzung. Dort essen wir gemütlich etwas Feines.
Danach fahren wir mit der Sesselbahn zurück zum Ristis und mit der Luftseilbahn hinunter nach Engelberg. Der Zug bringt uns wieder nach Luzern.

Frau Holle denkt bestimmt an uns!

Datum
Freitag, 21.02.2020

 

Klang- Maschinen Museum

Wir fahren mit dem Bus nach Dürnten. Nach einem Spaziergang werden wir essen gehen.

Am Nachmittag werden wir in der Seidenfabrik das Klang- Maschinen Museum besuchen. Wir haben eine Führung reserviert und nehmen die Höranlage mit.

Datum
Mittwoch, 11.03.2020

 

Schaudepot St. Katharinental

Pioniere der Landwirtschaft im Thurgau. Die Sammlungspräsentation in St. Katharinental ist ein schweizweit einzigartiges Museum zur ländlichen Alltagskultur. Über 10’000 Originalgegenstände ermöglichen das Eintauchen in eine vergessene Welt.

Nach der Führung mit Höranlage essen wir zu Mittag im Restaurant Krone in Diessenhofen am Rhein. Das Restaurant ist bekannt zum Fischessen.

Datum
Samstag, 13.06.2020

 

Vortrag Australien

Trotz allen Nachrichten besucht Jeannette im Monat März Australien. Die Reise führt von Brisbane nach Sydney und weiter nach Melbourne. Dort erkundet sie die traumhaften Strände und Fraser Island, wandert in den Nationalparken mit zahlreichen Tierarten und besucht die sehenswürdigen Städte. Der Reiseweg beträgt 3’500 km. An diesem Abend berichtet sie über dieses grosse Land. Das wird sicher spannend.

Datum
Mittwoch, 24.06.2020

 

Parco San Grato

Der Parco San Grato befindet sich in Carona in der Nähe von Melide und Morcote.
Wir fahren mit dem Büsli zeitig ab. Die Strecke dauert ca. 2 Stunden.

Es gibt verschiedene Themenwege. Wir erkunden auf eigene Faust das grosszügige Gelände, spazieren ca. 1 Stunde und geniessen auf dem Bänkli die schöne Aussicht.

5 Min. vom Park essen wir im Ristorante la Sosta zu Mittag.
Um 15 Uhr fahren wir zurück nach Luzern.

Datum
Mittwoch, 08.07.2020

 

Wanderung Twannschlucht

Der Twannbach fliesst durch eine fast unberührte romantische Schluchtlandschaft mit Kaskaden und verträumten Pools von Lamboing nach Twann. Gut markierte Wanderwege führen von Magglingen über den Twannberg und von Prêles – Bergstation der Ligerz-Tessenbergbahn – durch blühende Wiesen und schattige Wälder hinab in die Schlucht. Nach rund eineinhalb Stunden bietet sich dem Wanderer ein atemberaubender Blick auf das bekannte Winzerdorf Twann, den blauen See, die malerische St. Petersinsel und in der Ferne die schneebedeckten Alpen.
Die Wanderstrecke beträgt 10 km und dauert rund 3 Stunden Wanderzeit, leicht bis mittel.
Picknick mitnehmen.

Datum
Samstag, 15.08.2020

 

Vereinsausflug Verenaschlucht

Die Einsiedelei St. Verena gehört, zusammen mit der Eremitage in Arlesheim, zu den bedeutendsten Landschaftsgärten in der Schweiz. Dabei kann Solothurn, im Gegensatz zu Arlesheim, mit einer ursprünglich echten Einsiedelei aufwarten.

Im Norden öffnet sich die Schlucht zu einer Lichtung mit den zwei barocken Kapellen und der Klause der Einsiedler. In der Höhle hinter der Martinskapelle soll die Heilige Verena gewohnt und gewirkt haben. Ihr ist die Verenakapelle geweiht.

Wir fahren mit dem Car nach Solothurn. Geniessen die Führung durch die Verenaschlucht und essen anschliessend zu Mittag. Am Nachmittag schlendern wir durch die Altstadt von Solothurn und fahren um 16:30 Uhr zurück nach Luzern.

Datum
Sonntag, 13.09.2020

 

Spazieren am See

Wir treffen uns auf dem Bahnhofplatz und spazieren gemütlich am See entlang bis zum Verkehrshaus. Dort geniessen wir ein Café und ein Dessert. Um 16 Uhr fahren wir mit dem Schiff zurück zum Bahnhof Luzern.
Einfach geniessen.

Datum
Mittwoch, 23.09.2020

 

Schloss Hallwyl

Wir fahren mit dem ÖV zum Schloss Hallwyl. Besichtigen mit einer Führung (die Höranlage ist dabei) das Schloss und essen zu Mittag.
Am Nachmittag spazieren wir gemütlich am Hallwilersee und fahren anschliessend mit dem ÖV wieder nach Hause.
Ein wunderbarer Herbstausflug.

Datum
Dienstag, 13.10.2020

 

Vortrag Hilfsmittel

Gleichcom ist die Firma, die in der Zentralschweiz führend ist in Sachen Hilfsmittel für Hörgeräte oder Chochlear Implantate.
Die Technik entwickelt sich rasant und es gibt viele verschiedene Lösungen für die Betroffenen. Ein Grund mehr, sich in diesem Gebiet schlau zu machen. Oliver Fürthaler wird uns alles erklären.
Sei es für TV, Telefon oder Gespräche im Restaurant. Es gibt immer eine Lösung, die unseren Alltag erleichtern.

Datum
Mittwoch, 11.11.2020

 

Stadtführung Glarus

Urban und gleichzeitig naturnah, eingebettet zwischen markanten Bergen. In Glarus sind die Wege kurz.
Wir fahren mit der SBB nach Glarus.
Dort geniessen wir um 10:30 Uhr eine Stadtführung. Die Höranlage haben wir dabei.
Danach essen wir in Glarus zu Mittag und fahren anschliessend zurück nach Luzern.

Datum
Samstag, 28.11.2020

 

 

 

 

 

 

 

Veranstaltungen 2019

IMAX Filmtheater

Die grösste Leinwand der Schweiz. Erlebniskino für die ganze Familie.

Wir lassen uns überraschen, welcher Film gezeigt wird. Auf jeden Fall ist das Filmerlebnis etwas Besonderes.

Datum
Donnerstag, 10.01.2019

 

Fondue- und Racletteschiff

Wie lässt sich ein gemütlicher Fondue- oder Raclette-Plausch noch steigern? Mit der traumhaften Kulisse des Vierwaldstättersees natürlich. Weil die SGV für beide Spezialitäten nur auserlesener Schweizer Käse von Emmi und aus der UNESCO Biosphäre Entlebuch verwendet, ist ein gelungener Abend garantiert.

Datum
Freitag, 25.01.2019

 

Ausstellung: Unterwegs im Ohr

Naturhistorisches Museum Basel

Ohren sind einmalig. Wie ein Fingerabdruck gehört unser Ohr unverwechselbar zu uns. Angeschaut haben wir unsere Ohren wohl schon einige Male. Aber wer kann schon von sich behaupten, schon einmal im Innern eines Ohres gewesen zu sein? Auf einem einmaligen Erlebnisrundgang im Museum machen wir dies möglich.

Eine wunderbare Ausstellung, die perfekt zu unserem Verein passt.

Datum
Dienstag, 05.02.2019

 

Winterspaziergang Eigenthal

Wir treffen uns beim Postauto und fahren ins Eigenthal. Ankunft 11:43 Uhr.

Von dort laufen wir am Bach entlang zum Restaurant Unterlauelen. Dieser Weg ist so richtig idyllisch und winterlich.

Datum

Donnerstag, 21.02.19

 

Themenausstellungen im Monat März: Das Geheimnis

Museum der Kulturen Basel

Das Geheimnis regelt, wer was wissen darf. Es unterscheidet Eingeweihte von Ausgeschlossenen. Dabei sind die Grenzen manchmal klar, manchmal diffus, durchaus aber verhandelbar.Die Ausstellung richtet den Blick auf das Geheimnis als Werkzeug sozialer Ordnung und zeigt, wie es in unterschiedlichen kulturellen Kontexten zum Tragen kommt – ein klassisch ethnologisches Thema, das im Kontext von Wikileaks und Datenschutz brandaktuell ist.

Datum

Dienstag, 12.03.2019

 

Themenausstellungen im Monat März: Fake, die ganze Wahrheit

Stapferhaus Lenzburg

Fake News, Fake-Profile und Fake-Produkte. Konzerne, die schummeln. Sportler, die dopen. Politiker, die nicht die Wahrheit sagen — so viel Fake wie heute war noch nie. Und wir sind mittendrin. Und fragen uns: Was ist echt, was ist wahr und was gelogen? Wem können wir, wem sollten wir vertrauen?

Für die Ausstellung FAKE verwandelt sich das Stapferhaus in das Amt für die ganze Wahrheit. Darin sind wir eingeladen, den Lügen auf den Zahn und der Wahrheit den Puls zu fühlen. Wir haben zusammen zu entscheiden, welche Lügen wichtig, welche nötig und welche tödlich sind.

Datum

Donnerstag, 21.03.19

 

Bundeshaus Bern

Jetzt haben wir die definitive Zusage.

Die Führung durchs Parlamentsgebäude beginnt um 10:30 Uhr. Wir sind um 10 Uhr im Parlamentsgebäude. Alle Teilnehmer hinterlegen einen Ausweis und werden einer Sicherheitskontrolle unterzogen.

Wir lassen uns durch die Welt des Parlaments verführen. Ob Kuppelhalle, Ratssäle oder Wanderhalle – über die Bundeshausgeschichte gibt’s es Spannendes zu hören.

Datum

Mittwoch, 17.04.2019

 

Kleinwasserkraftwerk Mühlenplatz, Luzern

Das Kleinwasserkraftwerk Mühlenplatz wurde nach einer Bauzeit von zwei Jahren 1998 in Betrieb genommen. Seither produziert es mit dem Wasser der Reuss inmitten der Stadt Luzern Strom aus erneuerbarer Energie und wurde für seine Architektur und als Platz zum Verweilen sogar ausgezeichnet.Am Mühlenplatz werden jährlich rund 3’000’000 Kilowattstunden Strom produziert.Die Besichtigung dauert ca. 75 Minuten.

Datum

Freitag, 26.04.2019

 

Tulpenfest Morges

Erleben Sie mit pro audito luzern die Blütenpracht.

Jeden Frühling findet in Morges, direkt am Genfersee gelegenen „ Parc de l’Indépendance “, das Tulpenfest statt.

Es wurde 1971 zum 50-jährigen Bestehen des Waadtländer Gärtnerverbands ins Leben gerufen und freut die 100‘000 jährlichen Besuchern, die aus der Region, der Schweiz und dem Ausland kommen.

Zum ersten Mal wird uns unser neuer Geschäftsleiter Michiel Aaldijk begleiten. Ich freue mich darauf.

Datum

Donnerstag, 02.05.2019

 

Schloss Meggerhorn

Der Spaziergang auf dem weitläufigen Gelände des Schloss Meggerhorn ist erholsam und faszinierend zugleich. Wir fahren mit dem Bus zur Station Lerchenbühl. Von da spazieren wir zum Schloss. Der Rundgang dauert ca. 1 Stunde.

Datum

Mittwoch, 22.05.2019

 

Reiseerlebnisse Vietnam

Vietnam ist ein vielseitiges Land mit einer Länge von 1‘650 km.

Jeannette reist im April 2019 einen Monat von Süd nach Nord und erzählt von diesem exotischen fernöstlichen Land.

Vietnam zeichnet sich durch die vielfältige Natur aus. Das Mekong-Delta mit den verwinkelten Flüssen. Die Strände von Süd nach Nord. Die Gebirge mit dem Reis-, Tee-, Kaffee- oder Schokoladenanbau. Die alten Tempel und Städte. Die smaragdgrüne Halongbucht mit dem Nationalpark Cat Ba.

Datum
Donnerstag, 06.06.2019

 

Ausflug Locarno

Wir machen einen Ausflug ins Tessin. Mit dem Zug durch den Gotthardtunnel sind wir im Nu in Locarno. Wir treffen um 10:40 Uhr ein.

Der Tag kann nach Belieben gestaltet werden. Ist es ein Spaziergang durch die Altstadt oder lieber ein Spaziergang am See? Ist es eine Fahrt nach Madonna del Sasso? Alles ist möglich.

Datum
Dienstag, 18.06.2019

 

100 Jahre Zirkus Knie

Ein besonderes Programm bietet der Zirkus Knie im Jubiläums-jahr an. Neben dem Jubiläumsprogramm treten die Zirkusclowns nur am Nachmittag auf. Das wird sicher lustig.

Datum

Samstag, 06.07.2019

 

Ab auf den Pilatus

Goldene Rundfahrt

Wir nehmen das 09:38 Uhr Schiff von Luzern nach Alpnachstad. Danach fahren wir mit der Zahnradbahn auf den Pilatus.

Ein Picknick packen wir selber ein. Auf dem Pilatus gibt es zahlreiche Rundwege zum Erkunden oder wir sitzen gemütlich im Café. Je nach Lust und Laune.

Datum

Dienstag, 16.07.2019

 

Melchseefrutt – Distelboden – Balmeregghorn – Erzegg – Fachshubel – Tannendamm – Melchseefrutt

Wir bieten vor allem für berufstätige Teilnehmer eine Wanderung am Wochenende an. Natürlich sind alle anderen auch willkommen.

Wir freuen uns auf eine traumhafte Landschaft und zahlreiche Anmeldungen.Die Wegstrecke misst ca. 11 km und dauert ca. 4 Std. Wanderzeit.

Datum

Samstag, 10.08.2019

 

Essen am See

Ein wunderbarer Sommerabend auf der Terrasse am See mit Sonnenuntergang. So stellen wir uns das Abendessen vor.

Wir nehmen das Bürgerstock Schuttleschiff um 17:15 Uhr. Ankunft 17:39 Uhr.

Spazieren eine halbe Stunde zum Hotel Baumgarten in Kehrsiten.

Datum

Montag, 19.08.2019

 

Vogelwarte Sempach

Die Ausstellung vermittelt vielfältige Informationen zur Vogelwelt und zur Arbeit der Vogelwarte. Sie soll auch zeigen, wie sich die Vogelwarte für die Erforschung, den Schutz und für die Förderung der einheimischen Vogelwelt einsetzt und mithilft, nachhaltige Formen der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung zu entwickeln.

Anschliessend spazieren wir gemütlich am See entlang ins Städtchen Sempach und besuchen nach Lust und Laune das Rathausmuseum.

Datum

Donnerstag, 05.09.2019

 

Ausstellung: Faszination Gesicht

In Gesichter blicken wir nicht nur bei persönlichen Begegnungen. Auch in unserer Mediengesellschaft sind sie allgegenwärtig.

Aber was kann das Gesicht tatsächlich über uns aussagen? Welche Regungen können wir kontrollieren und welche nicht? Und wem gehört unser Antlitz im Zeitalter der digitalen Medien?

Die Ausstellung beleuchtet eindrücklich, welche entscheidende Rolle unser Gesicht im täglichen Miteinander spielt und regt an, das Gegenüber bewusster wahrzunehmen.

Datum

Donnerstag, 19.09.2019

 

Ausstellung: Jäger, Tiere, Wilderer-
Handwerk und Legenden in Nidwalden

In einer eigenen Führung erleben wir spannende Geschichten aus der Innerschweiz, übers Jagen, Wildern und das Handwerk.

Anschliessend laden wir euch zu einem feinen Mittagessen ein.

Datum

Dienstag, 08.10.2019

 

Herbstreise nach Florenz

Wir besuchen und geniessen die wunderschöne Stadt Florenz in der Toskana.

Wir wohnen inmitten der Stadt und bummeln am Märt, sehen uns Museen und Sehenswürdigkeiten an und geniessen die Aussicht auf die Stadt.

Ein Glas Vino rosso und gutes Essen gehört dazu.

Datum

Montag bis Donnerstag

21.10. bis 24.10.2019

 

Stadtführung Luzern: Wasser

Luzern ist vom Wasser geprägt – einst Fischerdorf, dann Handelsort und heute weltbekannte Tourismusdestination. Wasser als Nahrungsquelle, sicherer Transportweg, als Antriebskraft oder Erholungsraum.

Wir folgen dem Duft des Sees, erzählen was städtische Brunnen mit Facebook verbindet, wo Bier gebraut wird und zeigen Ihnen wie hoch die Reuss 1910 beim Jahrhunderthochwasser stand.

Wir tauchen ein in die Wasserstadt Luzern!

Datum

Dienstag, 05.11.2019

 

Vortrag Hörentwöhnung

Gutes Hören will gelernt sein
Hören passiert nicht nur in den Ohren, sondern auch im Gehirn. Das Gehirn will regelmässig trainiert werden.
Wenn wir nicht mehr so aktiv sind, verlernt das Gehirn tägliches zu hören. Die Folge ist, dass wir etwas hören aber nicht verstehen können. Dadurch nehmen wir noch weniger am Leben teil.

Wie können wir das ändern?
Unsere Hörtrainings und Kurse im Lippenlesen helfen, rascher das Gesprochene zu erfassen und schneller zu kombinieren, was gesagt wurde. Das gibt Sicherheit und Freude am Leben.

Datum

Samstag, 23.11.2019

 

Chlaus-Apéro

Darf där Samichlaus am 6. Dezember fehlen?

Nein – Niemals

Stossen Sie mit uns auf unser Wohl an, aber nicht nur auf unser Wohl, sondern ebenso auf das Wohl des Samichlaus.

Und wie immer werden wir Sie mit Knabbereien verwöhnen. Dazu kochen wir eine feine warme Suppe für euch.

Datum

Freitag, 06.12.2019

 

Jahresschluss

Wir laden euch ganz herzlich zum Jahresschluss ein.

Lasst euch kulinarisch und auch sonst überraschen. Wir spielen Lotto mit Lippenlesen.

Datum

Samstag, 21.12.2019

 

 

 

 

 

Veranstaltungen 2018

Vortrag Hilfsmittel

Gleichcom ist die Firma, die in der Zentralschweiz führend ist in Sachen Hilfsmittel für Hörgeräte und CI.

Die Technik ist rasant und es gibt viele verschiedene Lösungen für die Betroffenen. Ein Grund mehr, sich in diesem Gebiet schlau machen. Oliver Fürthaler wird uns alles erklären.

Sei es für TV, Telefon oder Gespräche im Restaurant. Es gibt zahlreiche verschiedene Lösungen, die hilfreich sind.

Datum
Freitag, 07.09.2018

 

Herbstwanderung

Von Bern nach Thun

Bei der Herbstwanderung sind auch die berufstätigen Teilnehmer herzlich willkommen.

Wir wandern von Bern nach Thun an der Aare entlang. Die Distanz ist 30 km.

Datum
Samstag, 22.09.2018

 

Rebenwanderung

Genfersee

Wir fahren mit dem Zug nach Lausanne und anschliessend nach Lutry. Dort starten wir unsere Rebenwanderung. Wanderzeit 2 Std. 45 Min.

Wir spazieren gemütlich von Lutry nach Châtelard und weiter zum Weingut. Wir werden dort ca. 1 Stunde den Wein probieren und das Weingut besichtigen.

Datum
Dienstag, 02.10.2018

 

Vereinsausflug

Elsass

Der Eurobus Car fährt nur für uns ins Elsass.

Der Herz des Elsass liegt an herrlicher Lage mit vielseitigen Landschaften: Weinberge, Wälder und Dörfer.

Wir starten in Colmar mit einer 35 minütigen Rundfahrt im Minitrain. So lernen sie Petit Venice kennen und geniessen anschliessend den Aufenthalt.

Das Mittagessen gönnen wir uns in Kaysersberg mit einem typischen Elsässermenü. Nachmittags können wir das Geburtshaus von Dr. Albert Schweitzer besichtigen und durch das romantische Städtchen bummeln.

Die Fahrt führt uns weiter an der Elsässer Weinstrasse entlang nach Niedermohrschwihr, Turckheim und Eguisheim. Wir kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Datum
Sonntag, 21.10.2018

 

Filmnachmittag

Verstehen Sie die Béliers?

Mit Ausnahme der 16-jährigen Paula ist die ganze Familie Bélier taub. Für ihre Eltern und ihren Bruder ist sie im Alltag auf dem Bauernhof unentbehrlich als Übersetzerin in Gebärdensprache. Als Paula beschliesst, dem Schulchor beizutreten, um einem Jungen, in den sie sich verliebt hat, näherzukommen, nimmt ihr Leben eine plötzliche Wende.

Paula wittert die grosse Chance, den Schritt in die Unabhängigkeit zu wagen, jedoch gerät sie gleichzeitig in einen Konflikt zwischen persönlichem Lebenstraum und der Verpflichtung gegenüber ihrer Familie.

Datum
Sonntag, 11.11.2018

 

Alphornproduktion

Wir erleben wie ein Alphorn entsteht, und Alphirtenkultur heute gelebt wird.

In der Nähe von Interlaken, inmitten des ländlichen Dorfes Habkern, steht unsere Alphornwerkstatt.

Wir besichtigen die Werkstatt und lassen uns an der spannenden Entstehung eines Alphorns teilhaben – angefangen beim Rohstoff Holz, direkt aus unseren einheimischen Wäldern in Habkern.

Datum
Donnerstag, 22.11.2018

 

Chlaus-Apéro

Darf där Samichlaus am 6. Dezember fehlen? Nein – Niemals

Stossen Sie mit uns auf unser Wohl an, aber nicht nur auf unser Wohl, sondern ebenso auf das Wohl des Samichlaus.

Datum
Donnerstag, 06.12.2018

 

Christkindli Märt Willisau

Advent – sich Zeit nehmen – Gelegenheit sich mit Freunden zu treffen – Besinnliches Zusammensein – Weihnachtszauber – Leuchtende Lichterketten erhellen die Weihnachtsstube – Kerzenschein – Glitzerkugeln – Glänzende Kinderaugen – Stilles Staunen – Weihnachtszeit

Die festliche Musik auf den verschiedenen Plätzen, in der Pfarrkirche St. Peter und Paul und in der reformierten Kirche sowie der herrliche Glanz der Lichter verzaubern Willisau zum wohl stimmungsvollsten Weihnachtsstädtchen auf der Luzerner Landschaft.

Datum
Sonntag, 09.12.2018

 

Jahresschluss

In diesem Jahr gibt es neben kulinarischen auch kulturelle Überraschungen.

Wir probieren die keltische Band Larkin, die wir in Bremgarten bewunderten, zu engagieren.

Sobald wir mehr wissen, werden wir Sie auf unserer Homepage informieren, oder wenn Sie uns anrufen, werden Sie mehr am Telefon erfahren.

Datum
Samstag, 15.12.2018

 

 

 

 

Veranstaltungen 2017

Merian Gärten

 

Eine Oase der Ruhe, diese Gärten. Die Merian Gärten sind botanische Gärten, historische  Parkanlage und liebevoll gestalteter Erholungsraum zugleich.

 

Datum

Donnerstag, 22.06.17

 

Treffpunkt und Zeit

08:30 Uhr

Bahnhofkiosk

Rückkehr ca. 17:00 Uhr

 

 

Wooow

 

Unglaublich, was sie dieses Jahr im Zirkus Knie sehen können. Das Duo Skating Flash mit Rollschuhen, Spicy Circus wagen fantastische Trampolinsprünge….

Datum

Donnerstag,22.07.17

 

Treffpunkt und Zeit

14:00 Uhr

Allmend

 

 

Blick auf 693 Gipfel

 

Nach der Fahrt mit der Bahn, dem Postauto und der Luftseilbahn auf das Brienzer Rothorn geniessen wir ein Mittagessen im Bergrestaurant. Danach gehts zu Fuss zum Gipfel. Dort werden wir 693 andere Gipfel sehen.

Mit der Dampfradbahn fahren wir zurück nach Brienz.

 

Wanderzeit       ca. 2 Std. 45 Min.

Distanz               10 km

Aufstieg             385 m

Abstieg              385 m

 

Datum

Diensta, 08.08.17

 

Treffpunkt und Zeit

08:45 Uhr

Bahnhofkiosk

Rückkehr ca. 18:00 Uhr

 

 

Das Wandern ist des Müllers Lust

 

Wir wandern von Engelberg hinauf nach Schwand, weiter zum Bergli und zurück nach Engelberg. Nach dem Aufstieg via Terrassenweg über Schwand kommen wir zur Kreuzung „Spisboden“, wo ein schöner Picknickplatz zum Verweilen einlädt. Danach wandern wir weiter Richtung Bergli und Flühmatt durch den schattigen Wald zurück ins Klosterdorf Engelberg.

 

Wanderzeit       ca. 2 Std. 45 Min.

Distanz               10 km

Aufstieg             385 m

Abstieg              385 m

 

Datum

Donnerstag, 07.09.17

 

Treffpunkt und Zeit

08:45 Uhr

Bahnhofkiosk

Rückkehr ca. 17:00 Uhr

 

 

Knutwiler Mineralwasser

 

Vor über 550 Jahren entdeckt und noch immer frisch, so können wir die Geschichte in kürzester Form zusammenfassen. In der ersten Erwähnung 1461 nutzte man die Quelle als so genanntes „Stahlbad“ für Trink- und Badekuren.

 

Und heute? Das Knutwiler in aller Munde, aber wissen wir, ausser, dass es gut schmeckt, wie das Wasser abgefüllt wird oder wo die Quelle liegt.

An der Führung werden wir viel erfahren.

Datum

Donnerstag, 21.09.17

 

Treffpunkt und Zeit

11:45 Uhr

Bahnhofkiosk

Rückkehr ca. 17:00 Uhr

 

 

Sture Nidwaldner

Nidwalden widersetzte sich dem Anpassungsdruck, den die übrige Schweiz auf den Kleinkanton ausübte, immer wieder. Bis 1848 lehnte Nidwalden sämtliche Verfassungen ab und wurde 1798 sogar mit Waffengewalt zur Zugehörigkeit gezwungen. Sture Nidwaldner? Oder war es, nebst einer gehörigen Portion Selbstbehauptungswille, ebenso ein Kampf der herrschenden Klasse um ihre Privilegien?

Hinterwäldlerkanton Nidwalden? Aber wie passt dies zu erstaunlichen Werken wie etwa die erste Acheregg-Brücke 1860 oder die Zustimmung 1954 zum Anschluss an das Nationalstrassennetz, trotz Verlust von Kulturland und Gemeindeautonomie.

Keine einfache Sache. Die Dauerausstellung im Salzmagazin Stans gibt in sieben „Nidwaldner Geschichten“ einen Überblick über die letzten 750 Jahre.

Datum

Dienstag, 04.10.2017

 

Treffpunkt und Zeit

13:10 Uhr

Bahnhof Kiosk

Rückkehr ca. 17:30 Uhr

 

 

Festival der Düfte: Schloss Wildegg

Lassen Sie sich verzaubern, verführen, überraschen und entdecken Sie das Schloss Wildegg mit dem dritten Sinn.

Wir werden an diesem Tag nicht nur das Schloss bewundern. Etwa ein Dutzend internationale Parfümeure wie auch lokale Spezialistinnen werden uns auf eine vergnügliche Reise mit heutigen Duftkompositionen durch die Schlossräume mitnehmen.

Datum

Dienstag, 17.10.2017

 

Treffpunkt und Zeit

09:30 Uhr

Bahnhofkiosk

Rückkehr ca. 17:00 Uhr

 

 

Hebst-Buffet

Lassen Sie sich verwöhnen – Lassen Sie sich überraschen. Wir sind sicher, dass jede und jeder etwas Leckeres auf dem Herbst-Buffet finden wird.

Melden Sie sich noch heute an, die Platzzahl ist beschränkt, 12 Personen.

Datum

Samstag, 21.10.2017

 

Treffpunkt und Zeit

18:00 Uhr

 

 

Theater: Wellness mit Näbewirkige

 

Die Ehepaare Haberstich und Kleiner verbringen ein paar gemeinsame Tage in einem Wellnesshotel. Die Damen lassen es sich bei Schönheitsbehandlungen gut gehen, die Herren geniessen die freie Zeit im nahe gelegenen Nachtklub. Es kommt zu ungeahnten Turbulenzen, lässt doch Kurt Kleiner einen BH von einer Tänzerin mitgehen.

 

Datum

Freitag, 10.11.2017

 

Treffpunkt und Zeit

Schappe Süd Kriens 19:30 Uhr

20:00 Uhr Beginn

 

 

Reformation Schaffhausen: Museum zum Allerheiligen

500 Jahre ist es her seit Martin Luther seine 95 Thesen am Hauptportal der Schlosskirche Wittenberg anschlugen. Die Thesen fanden damals grossen öffentliche Widerhall und gelten als Anstoss für die Reformation. Sicher ist heute, dass Luthers Ablassthesen – Teil der 95 Thesen – schon vor der Veröffentlichung an der Schlosskirche am 31. Oktober 1517 heftig diskutiert wurden.

Das Gedankengut der Reformation breitete sich vor 500 Jahren auch in Schaffhausen aus. Zu dieser Zeit brach der Schaffhauser Kaufmann H. Stockar zu teuren Pilgerfahrten nach Rom, Santiago de Compostela und Jerusalem auf. Waren solche Fahrten vor der Reformation mit viel Prestige verbunden, galten sie im Zuge der Reformation bald nichts mehr.

 

Datum

Dienstag, 14.11.2017

 

Treffpunkt und Zeit

08:45 UhrBahnhofkiosk

Rückkehr

ca. 17:30 Uhr

 

 

Chlaus-Apero

 

Darf där Samichlaus am 6. Dezember fehlen?
Nein – Niemals
Stossen Sie mit uns auf unser Wohl an, aber nicht nur auf unser Wohl, sondern ebenso auf das Wohl des Samichlaus.
Und wie immer werden wir Sie mit Knabbereien verwöhnen.

Datum

Mittwoch, 06.12.2017

 

Treffpunkt und Zeit

Ab 18:30 Uhr

pro audito luzern

Hirschmattstrasse 35

 

 

Weihnachtsmärt Bremgarten

 

Geniessen wir die vorweihnachtliche Stimmung, diesmal in Bremgarten unter dem Motto

Bremgarten erstrahlt in schönstem Licht.

Die Kultur kommt nicht zu kurz, fast stündlich finden im Zeughaussaal, in der Kapuzinerkirche und in der Märt-Chile Veranstaltungen statt.

Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns ein ausführliches Programm der Bremgartner-Angebote.

 

Datum

Sonntag, 10.12.2017

 

Treffpunkt und Zeit

09:30 Uhr

Bahnhofkiosk

Rückkehr ca. 18:00 Uhr

 

 

Jahresschluss

 

Dieses Jahr haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht.

 

Märliverzellerin Annie Imfanger kommt zu uns zu Besuch und erzählt. Wir sind alle sehr gespannt und freuen uns auf einen kurzweiligen Nachmittag.

 

Datum

Samstag, 16.12.2017

 

Treffpunkt und Zeit

Ab 14:00 Uhr

Barfüesser

Winkelriedstrasse 5

Veranstaltungen 2016

Louisiana Voodoo

Haben Sie Lust Neues kennen zu lernen? In unbekannte Welten einzutauchen? Wir bieten Ihnen dazu die Möglichkeit. Wie ein Louisiana Voodoo-Hoodoo-Ritual funktioniert und welche Bedeutung die einzelnen Ritualgegenstände haben, erfahren Sie an der Führung durch das Historische Museum Luzern.
Durch den gemeinsamen Aufbau eines Voodoo Altars erfahren Sie, dass Voodoo und europäische Volksmagie viele Gemeinsamkeiten haben.

Datum

Mittwoch, 06. Januar 2016
Treffpunkt und Zeit

Historisches Museum Luzern; 17:45 Uhr
Pfistergasse 4

Ende ca. 19:00 Uhr
Kosten CHF 15.-
Anmeldung bis 20.12.2015


Fondue – Raclette

Das ist hier die Frage.
Spätestens auf dem Schiff müssen Sie sich zwischen Fondue und Raclette entscheiden. Entscheidend ist aber jetzt, dass Sie sich für einen gemütlichen Abend anmelden.

Datum

Freitag, 22. Januar 2016
Treffpunkt und Zeit

Schiffsstation Luzern, 18:45 Uhr

Rückkehr ca. 21:45 Uhr
Kostenbeitrag     CHF 50*

*Schiffsfahrt und Fondue / Raclette ohne Getränke
Anmeldung bis 10.01.2016


Schmutziger Donnerstag

Bei Kaffee und Kuchen können Sie bei uns an der Wärme den Fasnachtsumzug an einem Fensterplatz verfolgen. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen.

Datum

Donnerstag, 04. Februar 2016
Treffpunkt und Zeit

pro audito luzern, Hirschmattstrasse 35
ab 14:00 Uhr

Ende ca. 16:30 Uhr
Anmeldung bis 04.02.2016, 10:00 Uhr

 

Kernser Teigwaren

Haben wir sicher schon mal gegessen. Aber wer von uns weiss schon, wie diese Leckereien hergestellt und verpackt werden?
Wir haben dazu die Möglichkeit…, packen Sie die Chance und melden Sie sich an.
Den Anlass können wir nur durchführen, wenn sich mindestens 15 Personen anmelden.

Datum

Dienstag, 09. Februar 2016
Treffpunkt und Zeit

Bahnhofkiosk Luzern; 13:00 Uhr
Rückkehr ca. 17:30 Uhr
Unkostenbeitrag     CHF 15.- mit Halbtaxabo
CHF 10.- mit Generalabo
CHF 20.- ohne Halbtaxabo
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden
Anmeldung 25.01.2016

 

Ostern mit pro audito

Eierfärben oder brunchen an Ostern? Beides ist mit pro audito luzern möglich.

Eierfärben
Jeder und jede bringt seine eigenen Eier mit. Wir organisieren alles was zum Dekorieren von Eiern benötigt wird. Für jeden wird es am Ende eine kleine Osterüberraschung geben.

Datum

Samstag, 19. März 2016
Treffpunkt und Zeit

pro audito luzern, Hirschmattstrasse 35
ab 14:00 Uhr
Anmeldung bis 12.03.2016

 

Osterbrunch

Brunchen, zusammen plaudern und so den Ostersonntag geniessen.

Datum

Sonntag, 27. März 2016
Treffpunkt und Zeit

pro audito luzern, Hirschmattstrasse 35
ab 11:00 Uhr
Anmeldung bis 21.03.2016

 

Thuner Altstadtperlen

Thun liegt nicht nur am schönen Thunersee mitten in den Bergen, sondern hat auch eine Altstadt mit vielen interessanten Geschäften. Wir werden drei oder fünf Geschäfte mit einer langen Tradition oder einem speziellen Angebot besuchen. Die Teilnehmer/innen werden vom Geschäftsführer oder Geschäftsführerin persönlich empfangen und erfahren spannende Geschichten über die charmante und vielfältige Altstadt, deren Geschäfte und Häuser.

Datum

Freitag, 08. April 2016
Treffpunkt und Zeit

Bahnhofkiosk Luzern; 08:00 Uhr
Rückkehr ca. 17:30 Uhr
Unkostenbeitrag CHF 15.- mit Halbtaxabo
CHF 10.- mit Generalabo
CHF 20.- ohne Halbtaxabo
Versicherung Sache der Teilnehmenden
Anmeldung bis 31.03.2016

 

Billett-Automaten

Standen Sie auch schon vor einem Billett-Automaten und wollten eine Fahrt von X nach Y kaufen. Aber irgendetwas klappte nicht, und Sie erhielten nicht die gewünschte Fahrkarte.

Sie erfahren mehr
o Grundsätzliches zum Billettautomat
o Einfache Billette in der Schweiz
o Verbundbillette (Passepartout)
o Klassenwechsel, Mehrfahrtenkarten
Selbstverständlich bleibt genügend Zeit für Ihre persönlichen Fragen.

Datum

Dienstag, 19. April 2016
Treffpunkt und Zeit

Bahnhofkiosk Luzern, 14:30
Rückkehr ca. 15:30 Uhr
Anmeldung bis 24.03.2016

 

Nordalbanien

Albanien, auch heute noch ein fast unbekanntes Land, ein Land mit sieben Siegeln. Nordalbanien ist eine wilde und geheimnisvolle Welt mit archaisch anmutenden Traditionen wie der Kanun sind bis heute er-halten geblieben und regeln die sprichwörtliche Gastfreundschaft der Albaner.
Heinz Bäbler erzählt von seiner Wanderreise in Nordalbanien.

Datum
Mittwoch, 25.05.2016

Treffpunkt und Zeit
pro audito luzern
18:30 Uhr

Ende
Ca. 20:30 Uhr

Anmelden bis
18.05.2016

Leitung
Heinz Bäbler

 

Schacherseppli-Erlebnisweg

In Giswil ist zu Ehren des verstorbenen Ruedi Rymann mit seinem be-rühmten Hit “Der Schacherseppli“ ein Erinner-ungsweg gestaltet worden. Auf einer kurzen Route (ca. 3 km) erleben Sie den Schacherseppli Strophe für Strophe.
Danach fahren wir mit einm Kleinbus zur Kleinteiler Schlegelsäge, ein ein-maliges Kulturgut in der Schweiz.  Ein Apéro wird nicht fehlen.

Datum
Samstag,  11.06.2016

Treffpunkt und Zeit
Bahnhofkisok Luzern
10:00 Uhr

Rückkehr
Ca. 17:00 Uhr

Kosten
CHF 20 inkl. Apéro;
Führung Schlegelsäge
(ohne Getränke)

Anmelden bis
22.05.2016

Leitung
Valérie Bäbler

 

Vegan – wie, was?

Alle reden vom veganen Essen. Essen ohne Fleisch, ohne tierische Produkte, also keine Milch, kein Käse, keine Eier, kein Honig. Geht das, fragen sich viele.

Wir reden nicht nur davon…
Wie reichhaltig und vielfältig ein veganes Essen ist, können Sie bei einem veganen Büffet an der Hirschmattstrasse erleben.

Datum
Freitag, 08.07.2016

Treffpunkt und Zeit
pro audito luzern
18:30 Uhr

Ende
Ca. 21:00 Uhr

Anmelden bis
01.07.2016

Kosten CHF 10

Leitung
Valérie Bäbler

 

Zirkus Knie

Und wie seit vielen Jahren können wir Ihnen wiederum zu günstigen Bedingungen den Besuch im Zirkus Knie anbieten.  Möglich wird dies Dank der Grosszügigkeit des Knies.

Unter dem Titel «Smile» präsentiert der Circus Knie 2016 eine sehr un-terhaltsame Show mit dem grossar-tigen Clown der Clowns David Larible als Aushängeschild.
Lassen Sie sich verzaubern und ver-passen Sie die Vorstellung nicht

Datum
Samstag, 23.07.2016

Treffpunkt und Zeit
Eingang zum Zirkus,
Allmend; 14:00 Uhr

Ende
Ca. 17:00 Uhr

Kosten
CHF 15

Anmelden bis
03.07.2016

Leitung
Valérie Bäbler

 

Freiburg im Breisgau

Vergessen Sie für ein paar Stunden die Hektik des Alltags und flanieren Sie durch die wunderschöne mittelalterliche Altstadt mit den vielen Geschäften und Boutiquen.
Die historische Altstadt mit den schönen Häusern und die vielen Museen gehören ebenso zu Freiburg.

Kurz: die Stadt bietet für jeden Geschmack etwas.

Für alle die mehr über die Stadt erfahren wollen, bieten wir einen Besuch im Museum für Stadtgeschichte an.

Datum

Donnerstag, 11.08.2016

Treffpunkt und Zeit

Inseli Luzern Gössi-Car, 07.45-17.00 Uhr

Kosten

CHF 20.00

Leitung

Valérie Bäbler

 

 

Aus Blech und Email

 

Damit meinen wir nicht das E-Mail von heute….

Wir besuchen die Sonderausstellung im

Spielzeug Welten Museum Basel,

Reklameschilder und Email von gestern.

Diese Schilder zierten während rund eines halben Jahrhunderts Fassaden und Wände, zu einer Zeit, als Werbung noch für die Ewigkeit geschaffen wurde.

Gerade zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die bunten Emailschilder farbige Merkmale in den düsteren Industriestädten. Schon damals war Werbung vielfältig: Bier, Tabak, Schokolade…

Anmelden

Bis 25.09.2016 bei pro audito luzern

Datum

Mittwoch, 05.10.2016

Treffpunkt und Zeit

Bahnhofkiosk Luzern

08.15 Uhr

Rückkehr

ca. 17.00 Uhr

Kosten

CHF 15

CHF 10 mit GA

Leitung

Valérie Bäbler

 

 

Ladysitter

Theater in Kriens

Nach 13 Jahren Gefängnis ist der alte Archie raus!

Er kehrt wieder ins normale Leben zurück; doch bevor er seine geliebte Frau in die Arme schliesst, macht er bei seinem Enkel Station, um sein Äusseres auf Vordermann zu bringen.

Doch es kommt ganz anders als gedacht: Der Enkel feiert auswärts Polterabend und Nachbarinnen kommen vorbei, damit es weder Archie noch dem Publikum langweilig wird.

Anmelden

Bis 01.10.2016 bei pro audito luzern

Datum

Sonntag, 06.11.2016

Treffpunkt und Zeit

Bruder Klaus Kriens

13.30 Uhr

Ende

ca. 16.30 Uhr

Leitung

Valérie Bäbler

 

 

Weihnachtsmärt Colmar

Diesmal reisen wir mit einem modernen VBL Car und werden während der Reise mit frischen Zöpfli und Kaffee verwöhnt.

Colmar, die älteste Stadt im Elsass.

Der Weihnachtsmarkt mit einem bezaubernden Weihnachtslichtermeer – die grosse Chance, einer der schönsten Märkte kennenzulernen.

Anmelden

Bis 20.10.2016 bei pro audito luzern

 

 

Diese Suppe ess ich nicht

An unserem Chlausapéro werden Sie von Valérie mit einem Suppenbuffet verwöhnt. Bei Suppe und Apéro werden wir gemütlich zusammensitzen und plaudern.

Anmelden

Bis 28.11.2016 bei pro audito luzern

Datum

Dienstag, 06.12.2016

Treffpunkt und Zeit

pro audito luzern

18.30 Uhr

Leitung

Valérie Bäbler

 

 

Adventsfeier

Wie alle Jahre werden wir Sie an unserem Adventsfeier mit einem feinen Zvieri überraschen.

Alle Details zur Adventsfeier folgen. Im Terminkalender können Sie das Datum jetzt schon vermerken. Wir sind aber überzeugt, dass sich der Besuch lohnt.

Anmelden

Bis 01.12.2016 bei pro audito luzern

Datum

Samstag, 10.12.2016

Treffpunkt und Zeit

Pfarreizentrum Barfüesser

Winkelriedstrasse 5, Luzern

14.00 Uhr

Ende

ca. 17.00 Uhr

Leitung

Valérie Bäbler

Schriftdolmetschen

 

Schriftdolmetscherinnen schreiben mit, was gesprochen wird. Dadurch können hörgeschädigte Menschen dem Inhalt von Reden, Vorträgen, Vorlesungen, Diskussionen oder Ähnlichem folgen, ihn verstehen und sich aktiv am Geschehen beteiligen.

Schriftdolmetschen wird in der Schweiz exklusiv von pro audito schweiz angeboten.

 

Hier finden Sie weitere Informationen und Anmeldeformulare.

 

 

Betroffene beraten Betroffene

Beratung auf Augenhöhe
Pro Audito Luzern bietet Menschen mit Schwerhörigkeit eine kostenlose und unabhängige Beratung rund ums Hören durch eine geschulte, selbst schwerhörige Beraterin zu Themen wie:

  • Wie gehe ich mit meiner Schwerhörigkeit im Alltag um? Wie erhalte ich eine optimale Hörgeräteversorgung?
  • Wie ist der Ablauf einer CI-Implantation und wie lerne ich wieder Hören?
  • Welche Zusatzgeräte oder Hilfsmittel sind für schwerhörige Menschen nützlich?
  • Was bezahlen IV und AHV?
  • Was kann ich als hörbeeinträchtigter Mensch tun bei Streitfällen mit die/dem Akustiker*in?

 

Der Beratungsstützpunkt ganz in Ihrer Nähe

Das Gespräch mit der Beraterin findet nach Absprache statt. Wenden Sie sich direkt an:

Pro Audito Luzern
Jeannette Belger
Hirschmattstrasse 35
6003 Luzern
Telefon 041 210 12 07

jeannette.belger@proaudito-luzern.ch

 

Öffnungszeiten
Dienstag, Donnerstag 09:00-12:00Uhr, 13:30-16:00 Uhr

 

WLAN

 

WLAN-Systeme übertragen das Audiosignal über WLAN-Accesspoints auf die Smartphones der Besucher. Die Besucher können das Audiosignal wahlweise per Bluetooth, induktiver Halsschlaufe, einem Anschlusskabel oder Kopfhörer auf die Hörsysteme übertragen.

​Es ist umstritten ob WLAN-Systeme als Höranlagen genutzt werden sollten, da diese zusammen mit der Bluetooth Übertragung auf das Hörsystem eine erhebliche Latenz von bis zu über 500 Millisekunden aufweisen können. Die jeweilige Verzögerung ist abhängig vom verwendeten Smartphone und der Übertragungstechnik vom Smartphone auf das Hörsystem und variiert sehr stark. Durch diese hohe Verzögerung kann das Lippenlesen erheblich erschwert oder verunmöglicht werden. Zusätzlich können bei offener oder einseitiger Hörversorgung, oder wenn das Mikrofon des Hörsystems zusammen mit der WLAN-Anlage genutzt wird, die Verzögerung die Sprachverständlichkeit reduzieren oder Echo Effekte auftreten. Zudem bieten WLAN-Systeme im Vergleich mit den anderen Technologien kaum Vorteile und verfügen über die komplizierteste Handhabung. Zudem steigt für den Betreiber der Aufwand, wenn Besucher über die Handhabung des WLAN-System instruiert werden müssen.

​Ein WLAN-System besteht im Wesentlichen aus:

  • einem oder mehrerer Mikrofone
  • einer LAN- und WLAN-Infrastruktur
  • einem Audio Server/Streamer
  • den Smartphones der Besucher
  • ausreichender Anzahl Empfänger, z.B. iPods, für Besucher ohne oder nicht geeignetem Smartphone und induktiver Halsschlaufen
  • vorzugsweise zusätzlichen Kopfhörern

 

Vorteile / Gründe für eine FM-Höranlage

  • kann meistens nachträglich installiert werden
  • können je nach Ausführung auch für andere Anwendungen genutzt werden
  • Viele Besucher bringen eigenes Smartphone mit