Flaschenmuseum 12.06.2022
Am Sonntagmorgen trafen sich 13 Mitglieder, um den Ausflug ins Flaschenmuseum zu geniessen. Nahe Willisau ist das Museum in einer alten Käserei untergebracht. Flaschensepp erklärte uns, dass im Museum 7’500 Flaschen ausgestellt sind. 40’000 Flaschen sind es insgesamt, die in der Scheune oder im Keller auf ihren Einsatz warten. Beim Eingang standen wir unter dem Flaschenhimmel. Jede Besuchergruppe beschriftet eine Flasche, die zum Andenken an der Decke angebracht ist. Danach erzählte uns Flaschensepp von Bettflaschen aus dem 19. Jahrhundert. Im Schauraum nahmen wir Platz und zu jeder gezeigten Flasche hatte er eine Geschichte parat. Eine runde Flasche mit Lebertran wurde 1880 in einem Hotel im Boden versteckt und beim Umbau kam sie zum Vorschein. Eine Damenschuhflasche mit Vodka wird in der Ukraine einer Dame geschenkt, wenn man mit ihr das Leben verbringen möchte. Eine Kapuzinerflasche hat man früher zum Riechen von Schnaps angeboten, wenn der Besucher kein Freund war. Es gibt sogar ein Set mit Dog Secco. Anstossen kann die Person mit Prosecco und der Hund mit Dogsecco auf Rindfleischbasis.
Flaschensepp hat Flaschen in rot, gelb, grün, gross, klein und verschiedenen Formen. Zudem sind Flaschen von allen Herrenländern aufgereiht. Auch Babyflaschen von früher und hunderte von Parfümflacons sind in Sepp’s Sammlung.
Im Restaurant Schlossfeld wurde für uns draussen auf der Terrasse gedeckt. Es gab Pastettli zum z Mittag. Sehr fein. Ein angenehmes Lüftchen und angenehme Temperaturen machten den Aufenthalt perfekt. Der Verdauungsspaziergang im Städtli tat uns allen gut. Um 15.45 Uhr machten wir uns auf den Weg nach Hause. Ein Bilderbuchsommertag mit blauem Himmel ging zu Ende.
Jeannette Belger
pro audito luzern
